gms | German Medical Science

73. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte

31.05. - 01.06.2024, Hannover

Makuläre Lasertherapien: Klassifizierung – Dosierung – Zukunftsperspektiven

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Ralf Brinkmann - Lübeck

Vereinigung Norddeutscher Augenärzte. 73. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte (VNDA). Hannover, 31.05.-01.06.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24vnda39

doi: 10.3205/24vnda39, urn:nbn:de:0183-24vnda390

Published: June 3, 2024

© 2024 Brinkmann.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Die derzeit angewendeten und sich in der Forschung und Erprobung befindlichen Lasertherapien zur Behandlung von makulären Erkrankungen werden gemäß ihrer Wirkungsweise klassifiziert. Hier fächert sich das Spektrum auf von der Verödung der Netzhaut über dem Bestrahlungsareal (klassische thermische Photokoagulation) über selektiv nur das RPE via Mikrodisruption oder subretinale Blutgefäße via photodynamischer Effekte betreffende Bestrahlungen bis hin zur hyperthermisch das chorioretinale Gewebe stimulierenden, zellschädigungsfreien Bestrahlung. Die grundlegenden, durch die Laserstrahlung induzierten Wirkungsweisen und die dazu nötigen Laserparameter zur Dosierung werden erläutert, insbesondere im Hinblick auf die hierbei lokal erzeugten Temperaturerhöhungen. Da in den meisten Anwendungen die Temperaturerhöhung eine zentrale Rolle einnimmt, wird die weltweit erste klinische Studie mit einer automatischen Regelung der Laserleistung auf eine vorab wählbare Temperatur erläutert, mit der die starken inter- und intraindividuellen Pigmentierungsunterschiede in der Makula automatisch berücksichtigt und ausgeregelt werden.