gms | German Medical Science

73. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte

31.05. - 01.06.2024, Hannover

Leber’sche hereditäre Optikusneuropathie (LHON)

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Sabine Naxer - Göttingen
  • M.P. Schittkowski - Göttingen

Vereinigung Norddeutscher Augenärzte. 73. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte (VNDA). Hannover, 31.05.-01.06.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24vnda30

doi: 10.3205/24vnda30, urn:nbn:de:0183-24vnda309

Published: June 3, 2024

© 2024 Naxer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Die Leber’sche hereditäre Optikusneuropathie (LHON) ist eine seltene mitochondrial vererbte Erkrankung, die zu einem Zentralskotom mit hochgradiger Visusminderung führt. Klassischerweise tritt die LHON bei jungen Männern zwischen 15 und 35 Jahren als zuerst einseitige schmerzlose, rasch fortschreitende Sehschärfenminderung auf. Das Partnerauge folgt in der Regel innerhalb von 2 bis 3 Monaten. Die Ganglienzellen der Netzhaut, die einen hohen Energiebedarf haben, degenerieren infolge der mitochondrialen Dysfunktion. Die Diagnose sollte genetisch gesichert werden. In Deutschland werden circa 27 Neuerkrankungen pro Jahr neu diagnostiziert. Frauen sind nur in 10 bis 20% der Fälle betroffen. Nicht jeder Genträger erkrankt im Laufe seines Lebens. Eine Spontanheilung ist möglich. Seit Herbst 2015 ist ein Idebenon-Präparat zugelassen, dass bei vielen Patienten zu einem positiven Effekt führt. Der Zulassungsantrag für die Gentherapie wurde in Europa 2023 zurückgezogen.