gms | German Medical Science

73. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte

31.05. - 01.06.2024, Hannover

Vergleich von Trainingsmodellen für minimalinvasive Glaukomchirurgie

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Robert Bendau - Hamburg
  • M. Schargus - Hamburg

Vereinigung Norddeutscher Augenärzte. 73. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte (VNDA). Hannover, 31.05.-01.06.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24vnda17

doi: 10.3205/24vnda17, urn:nbn:de:0183-24vnda175

Published: June 3, 2024

© 2024 Bendau et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die Minimalinvasive Glaukomchirurgie (MIGS) birgt Chancen für eine effiziente Versorgung mit kurzer Operationsdauer und geringem Trauma. Ein Operationserfolg ist jedoch an die exakte Kenntnis der Anatomie und die Vertrautheit mit den herstellereigenen Operationsmaterialien gebunden. Um den Lernerfolg hierbei zu beschleunigen, ist das Üben an Kunststoffmodellen in der Ophthalmochirurgie in Form von sog. Drylabs ein Verfahren, welches sich zunehmender Beliebtheit erfreut.

Methoden: Augenmodelle verschiedener Hersteller wurden auf ihre Anwendbarkeit bei der Operation mit MIGS getestet. Dabei führten jeweils ein erfahrender MIGS-Operateur und ein chirurgischer Anfänger die Operationen getrennt durch, bewerteten ihre Eindrücke und verglichen die Modelle mit der Situation in vivo. Zudem erfolgt eine Übersicht über derzeit verfügbare Augenmodelle.

Ergebnisse: Getestet wurden Augenmodelle von drei verschiedenen Herstellern. Sowohl erfahrene Operateure wie auch Anfänger konnten bei kammerwinkelgestützten Eingriffen die Visualisierung der Operationsbereiches wie auch die Handhabung unterschiedlicher Shooter realitätsnah trainieren. Ein Nachteil stellt das teils wenig flexible Kunststoffgewebe dar, welches Parazentesen nicht ausreichend abdichtet oder feine Gewebepräparation nur unzureichend nachbildet.

Schlussfolgerung: Künstliche Augenmodelle bieten die Möglichkeit, neue Operationstechniken kostensparend ohne den Einsatz von Tieraugen realitätsnah zu üben. Dabei lässt sich eine Vielzahl von Modellen auch mehrfach verwenden.