Article
Speziallinsen – was, wann, wie?
Search Medline for
Authors
Published: | June 3, 2024 |
---|
Outline
Text
Der Anspruch an gutes Sehen, möglichst ohne Brille, steigt bei den Patienten. Welche Linsen sind medizinisch indiziert und welche sind reine Komfortlinsen für z.B. Brillenunabhängigkeit. Torische Linsen helfen bei einem Astigmatismus ab 1–1,5dpt. Bei den multifokalen IOLs muss der Astigmatismus ausgeglichen werden, um eine Punktlandung zu schaffen. Bei der Beratung des Patienten muss der Wunsch nach Brillenunabhängigkeit geklärt werden und welche Bedürfnisse die Patienten haben z.B. Golfspielen oder viel lesen. Bei Wunsch nach Multifokalität muss das Auge außer der Katarakt gesund sein, keine AMD oder Glaukom. Die maximale Multifokalität geht mit dem Liberty-Modell (2-IOL-Modell). Hier muss die schwächere Nahaddition in das Führungsauge eingesetzt werden. Dennoch bleibt es geringes Restrisiko für die Halos gerade im Dunkeln. Dies kann aber mit der Berücksichtigung des Führungsauges vermieden werden. Bei einem Bedarf von Intermediär und Fernvisus ohne Lesevisus kann die EDOF-Variante in den Kapselsack eingesetzt werden. Hierbei gibt es bei dem IOL-Modell EDOF keine Ringe auf der IOL, daher auch keine Halos. Dafür ist ein Nahsehen zum Lesen nicht möglich und muss mit einer Lesebrille ausgeglichen werden. Mit den heutigen IOL-Modellen ist eine individuelle Versorgung der Patienten für alle Distanzen und Brillenunabhängigkeit nach ausführlicher Beratung sehr gut möglich.