gms | German Medical Science

66. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte

27.05. - 28.05.2016, Bad Segeberg

Visuslimitierende Komplikationen und deren Therapie nach Protonentherapie beim Aderhautmelanom

Meeting Abstract

  • Ira Seibel - Berlin
  • D. Cordini - Berlin
  • A. Hager - Berlin
  • M. Rehak - Berlin
  • A.I. Riechardt - Berlin
  • A.M. Joussen - Berlin

Vereinigung Norddeutscher Augenärzte. 66. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte. Bad Segeberg, 27.-28.05.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16vnda19

doi: 10.3205/16vnda19, urn:nbn:de:0183-16vnda193

Published: May 24, 2016

© 2016 Seibel et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Nach Protonentherapie beträgt die lokale Tumorkontrollrate beim Aderhautmelanom 96%, der Augenerhalt 95%. Somit rücken funktionelle Ergebnisse mehr und mehr in den Vordergrund. Welche Faktoren zu strahlenbedingten Komplikationen führen und welche therapeutischen Möglichkeiten es gibt, soll im Folgenden erläutert werden.

Methoden: Alle Patienten, die zwischen Mai 1998 und Juni 2014 mit Protonen beim Aderhautmelanom bestrahlt wurden und eine Mindestnachbeobachtungszeit von 12 Monaten aufwiesen, wurden eingeschlossen. Studienendpunkte waren Risikofaktoren für eine strahlenbedingte Komplikation und Behandlungsstrategien.

Ergebnisse: Zentrale und prominentere Tumore haben das höchste Risiko eine Strahlenretinopathie zu entwickeln, wobei die Optikopathie durch eine direkte Bestrahlung der Papille (papilläre Melanome) entsteht. Direkt visuslimitierend ist die Entwicklung einer Makulopathie. Das Risiko einer Strahlenmakulopathie steigt mit ansteigender Foveadosis. Therapeutisch wirksam sind sowohl intravitreal applizierte Steroide als auch Anti-VEGFs-Injektionen.

Schlussfolgerung: Die Tumorlage und Prominenz bestimmen das Risiko, strahlenbedingte Komplikationen zu entwickeln. Der Visusverlauf ist abhängig von der Art der Komplikation und im Falle der Strahlenmakulopathie von einer zeitnahen intravitrealen Intervention. Periphere Ischämien sollten ausgiebig gelasert werden;ob eine prophylaktische sektorielle Lako Vorteile aufweist, werden weitere Untersuchungen zeigen.