gms | German Medical Science

50. Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie

02.05. - 04.05.2024, München

Gesundheitskompetenz bei bei Prostatakarzinom-Langzeitüberlebenden

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Caroline Louisa Altmann - Klinik und Poliklinik für Urologie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, München, Deutschland
  • Matthias Jahnen - Klinik und Poliklinik für Urologie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, München, Deutschland
  • Valentin Henri Meissner - Klinik und Poliklinik für Urologie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, München, Deutschland
  • Fabian Horné - Klinik und Poliklinik für Urologie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, München, Deutschland
  • Andreas Dinkel - Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, München, Deutschland
  • Stefan Schiele - Klinik und Poliklinik für Urologie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, München, Deutschland
  • Helga Schulwitz - Klinik und Poliklinik für Urologie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, München, Deutschland
  • Jürgen Erich Gschwend - Klinik und Poliklinik für Urologie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, München, Deutschland
  • Kathleen Herkommer - Klinik und Poliklinik für Urologie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, München, Deutschland

Bayerische Urologenvereinigung. Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie. 50. Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie. München, 02.-04.05.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24urobay72

doi: 10.3205/24urobay72, urn:nbn:de:0183-24urobay724

Published: April 26, 2024

© 2024 Altmann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Sowohl Menschen im hohen Alter, als auch mit chronischen Erkrankungen gelten als Risikogruppen für eine geringe Gesundheitskompetenz. Unter älteren Menschen mit chronischer Erkrankung bilden Prostatakarzinom (PCa)-Langzeitüberlebende eine wachsende Gruppe. Eine geringe Gesundheitskompetenz kann unter anderem mit einem schlechteren physischen und psychischen Gesundheitsstatus, einer geringeren Lebensqualität und einer erhöhten Nutzung des Gesundheitssystems verbunden sein. Ziel der vorliegenden Arbeit war, die Prävalenz von geringer und hoher Gesundheitskompetenz sowie assoziierte Faktoren bei PCa-Langzeitüberlebenden nach radikaler Prostatektomie (RP) zu untersuchen.

Methode: Im Rahmen des nationalen Forschungsprojektes „Familiäres Prostatakarzinom“ werden PCa-Langzeitüberlebende nach RP anhand jährlicher Nachsorgefragebögen befragt. Die Gesundheitskompetenz wurde im Rahmen der Nachsorgebefragung 2022 in Selbsteinschätzung anhand einer Kurzversion des European Health Literacy Survey Questionnaires (HLS-EU-Q16) erhoben. Die Gesundheitskompetenz wurde dichotomisiert in gering und hoch. Zusätzlich wurden soziodemographische, prostatakarzinomspezifische und psychologische Parameter erhoben, sowie die Häufigkeit der Internetnutzung, die Entscheidungsfindung zur RP und das Bereuen der Therapieentscheidung erfragt.

Ergebnisse: Von insgesamt 2.326 PCa-Langzeitüberlebenden (Ø Alter bei 79,7 ± 6,5 Jahre, Zeit seit RP 18,2 ± 3,8 Jahre) schätzten 58,8% ihre eigene Gesundheitskompetenz als hoch und 41,2% als gering ein. Patienten mit einer geringen Gesundheitskompetenz zeigten im Vergleich zu Patienten mit einer hohen Gesundheitskompetenz eine schlechtere subjektive wirtschaftliche Situation (30,7% vs. 20,6%) und Lebensqualität (68,0% vs. 46,2%), sowie etwa doppelt so häufig ein positives Screening auf Angst (17,2% vs. 7,1%) bzw. Depression (19,4% vs. 10,4%) (alle p<0,001). Unter PCa-Langzeitüberlebenden mit geringer Gesundheitskompetenz war der Anteil derjenigen höher, die die Schwere ihrer PCa-Erkrankung subjektiv als hoch einschätzten (21,7% vs. 19,0%) bzw. die Entscheidung zur RP bereuten (12,9% vs. 8,1%) (beide p<0,001). Der Anteil an PCa-Langzeitüberlebenden, welche das Internet täglich nutzten, war in der Gruppe mit geringer Gesundheitskompetenz niedriger als in der Gruppe mit hoher Gesundheitskompetenz (42,6% vs. 51,7%) (p<0,001). Die Schulbildung, eine weitere Krebserkrankung, die Entscheidungsfindung zur RP und die prostatakarzinomspezifischen Parameter waren nicht mit der Gesundheitskompetenz assoziiert.

Schlussfolgerung: Über 40% des Patientenkollektivs schätzte die eigene Gesundheitskompetenz als gering ein.

Diese Patientengruppe benötigt zusätzliche Unterstützung in den Bereichen Krankheitsbewältigung, Prävention und Gesundheitsförderung. Hier spielen insbesondere die behandelnden Ärzte eine entscheidende Rolle.