gms | German Medical Science

50. Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie

02.05. - 04.05.2024, München

Biopsie des Prostatakarzinoms: Aktuelle Daten aus der VERSUS-Studie von d-uo

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Christian Doehn - Urologikum Lübeck, Lübeck, Deutschland; Deutsche Uro-Onkologen (d-uo), Berlin, Deutschland
  • Robert Schönfelder - Urologie Schönfelder & Strasser, Hamburg, Deutschland; Deutsche Uro-Onkologen (d-uo), Berlin, Deutschland
  • Manfred Johannsen - Urologikum Hamburg, Hamburg, Deutschland; Deutsche Uro-Onkologen (d-uo), Berlin, Deutschland
  • Rolf Eichenauer - Urologische Facharztpraxis Johannsen & Laux, Berlin, Deutschland; Deutsche Uro-Onkologen (d-uo), Berlin, Deutschland
  • Jörg Klier - UPK, Köln, Deutschland; Deutsche Uro-Onkologen (d-uo), Berlin, Deutschland
  • Jörg Schröder - ATURO, Berlin, Deutschland; Deutsche Uro-Onkologen (d-uo), Berlin, Deutschland
  • Elke Hempel - SMG Forschungsgesellschaft, Berlin, Deutschland
  • Frank König - ATURO, Berlin, Deutschland; Deutsche Uro-Onkologen (d-uo), Berlin, Deutschland

Bayerische Urologenvereinigung. Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie. 50. Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie. München, 02.-04.05.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24urobay36

doi: 10.3205/24urobay36, urn:nbn:de:0183-24urobay364

Published: April 26, 2024

© 2024 Doehn et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Seit Mai 2018 dokumentieren Mitglieder von d-uo urologische Tumorerkrankungen im Rahmen der prospektiven VERSUS-Studie. In der vorliegenden Arbeit wurde die Prostatabiopsie (PBx) bei Patienten mit der Erstdiagnose Prostatakarzinom (PCa) untersucht.

Methode: Es handelt sich bei der VERSUS-Studie um eine nicht-interventionelle, prospektive, multizentrische Registerstudie zur Dokumentation und deskriptiven statistischen Auswertung von Diagnostik, Behandlungsverlauf und Nachsorge uro-onkologischer Patienten. In die VERSUS-Studie werden alle Patienten mit einer urologischen Tumorerkrankung eingeschlossen.

Ergebnisse: Mit Stand Dezember 2023 wurden 20.558 Patienten mit der Erstdiagnose einer urologischen Tumorerkrankung dokumentiert. Bei 13.116 Patienten (63,8%) lag ein PCa vor. Das mediane Alter betrug 70,3 Jahre.

Bei 9.791 Patienten waren Daten zur Anzahl entnommener PBx verfügbar. Die Zahl lag im Median bei 12 (Spannweite 1–43). Bei 66,4% der Patienten wurden zwischen 10 und 12 PBx, in 11,6% der Fälle weniger als 10 PBx und in 22,1% der Fälle mehr als 12 PBx entnommen. Die mediane Zahl positiver PBx lag bei 5 (Spannweite 0–43). Bei 9.663 Patienten waren Daten zum Anteil tumortragender PBx verfügbar: in 32,6% der Fälle lag dieser zwischen 0 und 25%, in 28,7% zwischen 26 und 50%, in 14,4% zwischen 51 und 75% und in 24,4% der Fälle zwischen 76 und 100%. Bei 16,2% aller Patienten waren alle PBx tumortragend und bei 12,8% aller Patienten war genau eine PBx tumorbefallen. Gleason-Score (GS) bzw. Gradgruppe (GG) waren wie folgt verteilt: GG1 (GS 6) 23,9%; GG2 (GS 7a) 26,4%; GG3 (GS 7b) 16,6%; GG4 (GS 8) 15,9% und GG5 (GS 9 oder 10) 17,3%.

Schlussfolgerung: Bei zwei Drittel der PCa-Patienten liegt die Anzahl entnommener PBx zwischen 10 und 12. Die knappe Hälfte der entnommenen PBx waren tumortragend. Die beiden günstigsten GG lagen in der Hälfte aller Patienten vor. Ein Drittel aller Patienten hatte eine der beiden ungünstigen GG.