gms | German Medical Science

50. Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie

02.05. - 04.05.2024, München

Überleben von Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom in der Immuntherapie-Ära: Erste Analysen aus der deutschen Registerplattform CARAT

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Peter J. Goebell - Urologische und Kinderurologische Universitätsklinik Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • Martin Bögemann - Urologische Klinik, Universitätsklinikum Münster (AöR), Münster, Deutschland
  • A. Nusch - Praxis für Hämatologie und internistische Onkologie, Ratingen, Deutschland
  • Viktor Grünwald - Urologische Klinik, Universitätsklinikum Essen (AöR), Essen, Deutschland
  • Lothar Müller - Onkologie UnterEms Leer-Emden-Papenburg, Leer, Deutschland
  • E. von der Heyde - Onkologische Schwerpunktpraxis, Hannover, Deutschland
  • U.M. Martens - Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie, Westerstede, Deutschland
  • Carsten Grüllich - SLK Kliniken Heilbronn, Klinik für Innere Medizin III, Heilbronn, Deutschland
  • Michael Staehler - Hochwald-Kliniken Weiskirchen, Weiskirchen, Deutschland
  • N. Wetzel - Klinikum der Universität München Campus Großhadern, München, Deutschland
  • Michaela Koska - iOMEDICO, Freiburg, Deutschland
  • Martina Jänicke - iOMEDICO, Freiburg, Deutschland
  • Norbert Marschner - Praxis für interdisziplinäre Onkologie & Hämatologie, Freiburg, Deutschland
  • K. Potthoff - iOMEDICO, Freiburg, Deutschland

Bayerische Urologenvereinigung. Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie. 50. Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie. München, 02.-04.05.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24urobay24

doi: 10.3205/24urobay24, urn:nbn:de:0183-24urobay241

Published: April 26, 2024

© 2024 Goebell et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die Zulassung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren (CPIs), entweder in Kombination mit Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKIs) oder anderen CPIs hat die Therapielandschaft für Patienten (Pat.) mit metastasiertem Nierenzellkarzinom (mRCC) dramatisch verändert. Klinische Studien zum direkten Vergleich von CPI+CPI vs. TKI+CPI in der Erstlinie (1L) fehlen. Wir präsentieren erste Daten zur Effektivität der 1L-Behandlung bei Pat. mit mRCC, die entweder mit TKI, CPI+CPI oder TKI+CPI in der Routine, die auch erste Hinweise zur möglichen Sequenztherapie liefern.

Methoden: CARAT (NCT03374267) ist ein prospektives, multizentrisches klinisches Register, dass die Fortsetzung des Deutschen RCC-Registers darstellt und 2017 gestartet ist. Bis April 2023 wurden in beiden Registern insgesamt 2.490 Pat. jeweils zu Beginn der 1L-Therapie eingeschlossen und Details zur Behandlung, den Pat.- und Tumorcharakteristika, klinischem Verlauf und Pat.-zentrierter Bewertung der Therapie erfasst. Die Nachbeobachtung beträgt maximal 3 Jahre. In dieser Analyse standen das Progressionsfreie Überleben (PFS) und das Gesamtüberleben (OS) von Pat. nach Start der 1L-Therapie ab 2012 (mind. 1 Jahr Nachbeobachtung) und die Stratifizierung nach IMDC-Risikogruppen (n=522) im Fokus der Analysen.

Ergebnisse: Das mittlere Alter (stratifiziert nach IMDC), der Pat. die mit TKI oder CPI+CPI oder TKI+CPI behandelt wurden, betrug: niedriges Risiko (n=101): 70,5 oder 67,6 oder 67,9 Jahre, mittleres Risiko (n=277): 71,8 oder 64,5 oder 69,6 Jahre und hohes Risiko (n=144): 76,2 oder 62,7 oder 67,9 Jahre. Zum Zeitpunkt der Analyse waren 31% der Pat. seit dem Start der Therapie 2019 noch am Leben. In der Niedrig-Risiko-Gruppe betrug das mediane PFS (TKI vs. CPI+CPI vs. TKI+CPI) 15,0 vs 10,8 vs 19,1 Monate und das 2-Jahres-Überleben: 76,7% vs 62,2% vs 78,1%. In der Gruppe der Pat. mit mittlerem Risiko betrug das mediane PFS (TKI vs. CPI+CPI vs. TKI+CPI) 6,7 vs 7,0 vs 14,3 Monate und das 2-Jahres-Überleben: 54,6% vs 50,6% vs 59,2%. In der Hoch-Risiko-Gruppe betrug das mediane PFS (TKI vs. CPI+CPI vs. TKI+CPI) 5,7 vs 6,4 vs 5,8 Monate und das 2-Jahres-Überleben: 33,7% vs 34,6% vs 35,9%.

Zusammenfassung: Unsere ersten Daten reflektieren die hohe Effektivität der 1L-Therapiestrategien mit TKIs und CPIs und ermutigen zu deren Einsatz. Auch, wenn die Wirksamkeit der 1L mit CPI+TKI- Kombinationen am höchsten schien – vor allem bei den günstigen und intermediären Risikogruppen, lassen überlappende Konfidenzintervalle und fehlende Adjustierungen, wie etwa Paarweise-Vergleiche, noch keine abschließenden vergleichenden Schlüsse zu.