gms | German Medical Science

46. Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie

14.05. - 16.05.2020, Nürnberg

Minimalinvasive Versorgung einer Herniation des linken Harnleiters ins Foramen ischiadicum majus

Meeting Abstract

Search Medline for

  • B. Hager - Medizinische Universität Graz, Urologie, Graz, Österreich
  • T. Auer - Medizinische Universität Graz, Allgemeinchirurgie, Graz, Österreich
  • S. Gutschi - Medizinische Universität Graz, Urologie, Graz, Österreich
  • K. Pummer - Medizinische Universität Graz, Urologie, Graz, Österreich

Bayerische Urologenvereinigung. Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie. 46. Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie. Nürnberg, 14.-16.05.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc20urobay109

doi: 10.3205/20urobay109, urn:nbn:de:0183-20urobay1094

Published: July 30, 2020

© 2020 Hager et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Eine ureterale Hernie ist eine seltene Ursache für eine Obstruktion. Meist tritt sie inguinal, femoral oder obturatorisch auf. Herniationen des Harnleiters in das Foramen ischiadicum majus sind sehr selten mit etwa 50 beschriebenen Fällen seit 1947. Durch das Foramen ischiadicum majus zieht der M. piriformis, der in diesen Fällen meist atrophiert ist.

Bei einer 73-jährigen Patientin wurde wegen Flankenschmerzen eine CT-Untersuchung des Harntrakts durchgeführt. Ein Konkrement zeigte sich nicht, aber eine Herniation des linken Harnleiters in das Foramen ischiadicum majus. Die Patientin wurde zwei Tage nach Diagnose mit einer Harnleiterschiene versorgt. Die Harnleiterschiene wurde ein Monat später gewechselt. Drei Monate nach Diagnosestellung erfolgte die laparoskopische Ureterolyse und der Bruchlückenverschluss durch Einlage eines titanisierten Kunststoffnetzes. Abbildung 1 [Abb. 1] zeigt die laparoskopisch freipräparierte Bruchlücke.

2 Wochen postoperativ wurde die Harnleiterschiene entfernt.

Die Patientin ist ein Jahr nach der Operation beschwerdefrei.