gms | German Medical Science

44. Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie

14. - 16.06.2018, Rosenheim

Prospektive Evaluation von Ängstlichkeit und Depressivität bei Frauen mit TOT-Band-Implantation

Meeting Abstract

  • Maximilian Haider - Universität Regensburg
  • Atiqullah Aziz - Universität Regensburg
  • Maximilian Burger - Universität Regensburg
  • Hans-Martin Fritsche - Chirurgische Klinik München-Bogenhausen

Bayerische Urologenvereinigung. Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie. 44. gemeinsamen Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie. Rosenheim, 14.-16.06.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18urobay089

doi: 10.3205/18urobay089, urn:nbn:de:0183-18urobay0894

Published: May 17, 2018

© 2018 Haider et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Die Koinzidenz von weiblicher Belastungsinkontinenz (BIK) und psychiatrischen Beschwerden, wie Angsterkrankungen oder Depressivität, ist hoch. Trotzdem sind die wechselseitigen Abhängigkeiten unklar. In diesem Zusammenhang lautete unsere Hypothese, dass eine etwaige psychische Komorbidität ebenso durch eine transobturatorische Bandversorgung beeinflusst werden könnte wie die BIK selbst.

Methodik: In einer prospektiven, monozentrischen Beobachtungsstudie wurden 152 konsekutive Frauen mit BIK oder Mischinkontinenz (MIK) mit vordringlicher Belastungsinkontinenzkomponente mit einem TOT-Band versorgt. Die Auswertung erfolgte hinsichtlich etwaiger Veränderung von Kontinenz, Ängstlichkeit und/oder Depressivität. Harninkontinenz wurde objektiviert anhand des Vorlagenverbrauchs prä- und postoperativ. Frauen mit 0 oder 1 Vorlage nach der Operation wurden als „kontinent“ gewertet. Eine Verringerung der Anzahl um mind. 50% galt als „Verbesserung“, alle anderen Patientinnen wurden als „nicht verbessert“ klassifiziert. Psychometrisch wurden die Frauen anhand des Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) evaluiert, einem validen Fragebogen zur Selbstbeurteilung von Ängstlichkeit und Depressivität. Zum Vergleich wurden altersangepasste Vergleichswerte publizierter, nichtlinearer mathematischer Modelle eingesetzt.

Ergebnis: Postoperativ waren i. S. der o.g. Definitionen 109 Frauen (71,7%) kontinent. Bei 9 Frauen (5,9%) verbesserte sich die Kontinenz, in 34 Fällen (22,4%) gelang keine Verbesserung. Es konnte eine gleichsinnige Assoziation zwischen Kontinenz und Depressivität gezeigt werden (p=0,004 nach 120 und p=0,037 nach 1329 Tagen postoperativ). Für Angst lag dieser Zusammenhang an der Grenze zur Signifikanz (p=0,057 nach 120 bzw. p=0,084 nach 1329 Tagen postoperativ). Darüber hinaus verbessert die Operation auch Ängstlichkeit und Depressivität kurzfristig (nach einem Median von 120 Tagen, p < 0,001), längerfristig (nach einem Median von 1329 Tagen) war dieser Effekt nicht mehr statistisch signifikant (p=0,535 bzw. 0,660).

Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie bestätigt die Effektivität des TOT-Bandes in einer nicht selektionierten Patientinnengruppe mit reiner BIK oder MIK mit dominanter Belastungs-abhängiger Komponente. Weiterhin kann hierbei durch die Implantation eines TOT-Bandes eine Verbesserung der psychischen Komorbidität im Sinne von Ängstlichkeit und Depressivität erwartet werden.