gms | German Medical Science

44. Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie

14. - 16.06.2018, Rosenheim

Klinische Charakteristik, Outcome und potentielle neue Behandlungsoptionen des neuroendokrinen Prostatakarzinoms

Meeting Abstract

  • Florian Distler - PMU Nürnberg
  • L. Apostolidis - Onkologische Klinik, NCT, Universitätsklinikum Heidelberg
  • C. Nientiedt - Onkologische Klinik, NCT, Universitätsklinikum Heidelberg
  • C. Winkler - Onkologische Klinik, NCT, Universitätsklinikum Heidelberg
  • A. Stenzinger - Pathologisches Institut, Klinikum Nürnberg, Paracelsus Medical University
  • S. Duensing - Urologische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Klinik und Poliklinik für Urologie, Uroonkologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
  • A. Kaiser - Pathologisches Institut, Klinikum Nürnberg, Paracelsus Medical University
  • D. Jäger - Onkologische Klinik, NCT, Universitätsklinikum Heidelberg
  • Markus Hohenfellner - Urologische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Klinik und Poliklinik für Urologie, Uroonkologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
  • Clemens Hüttenbrink - Urologische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Klinik und Poliklinik für Urologie, Uroonkologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
  • Sascha Pahernik - Klinikum Nürnberg
  • Carsten Grülich - Onkologische Klinik, NCT, Universitätsklinikum Heidelberg

Bayerische Urologenvereinigung. Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie. 44. gemeinsamen Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie. Rosenheim, 14.-16.06.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18urobay045

doi: 10.3205/18urobay045, urn:nbn:de:0183-18urobay0457

Published: May 17, 2018

© 2018 Distler et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Das neuroendokrine Prostatakarzinom (NEC) ist eine seltene Tumorentität mit schlechter Prognose. Platin und Etoposid basierte Chemotherapie (PE) werden üblicherweise als Erstlinientherapie im fortgeschrittenen Tumorstadium angewandt. Zur Zweitlinien- und Folgetherapie existieren bis dato wenige evidenzbasierte Daten. Ziel: Das Outcome der einzelnen Behandlungsoptionen von NEC-Patienten soll analysiert werden.

Methoden: Es erfolgt die retrospektive Analyse aller NEC-Patienten, inklusive der Patienten mit Mischkarzinom (Adenokarzinom der Prostata + NEC) an zwei onkologischen Zentren zwischen 12/2000 und 11/2017 (n=38).

Ergebnisse: 44,7% aller Patienten hatten als Primärdiagnose ein Adenokarzinom der Prostata, 42,1% hatten ein Mischkarzinom. 71,1% entwickelten viszerale Metastasen. 15,4% zeigten paraneoplastische Syndrome. Das Gesamtüberleben dieser Kohorte betrug 69,2 Monate. Ab Diagnosestellung eines NEC betrug das Gesamtüberleben 15,5 Monate. 29 Patienten erhielten eine palliative Erstlinientherapie, in der Regel PE. Die Gesamtansprechrate (ORR) für PE war 50%, das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) war 6,6 Monate. 15 Patienten erhielten eine Zweitlinien-Chemotherapie mit meist schlechten Ansprechraten. Erwähnenswerte Therapieregime waren Topotecan (1 partielles Ansprechen (PR) gegen 3 Krankheitsprogressionen (PD)), Enzalutamid (1 PR), PSMA-Radionuklid-Therapie (1 PR) and FOLFIRI (2 Stabile Situation (SD)). Hervorzuheben ist die gute PR eines Patienten unter Ipilipumab+Nivolumab von mehr als 6 Monaten.

Schlussfolgerung: Viszerale Metastasen und paraneoplastische Syndrome sind häufig beim NEC. PE als Erstlinientherapie zeigt ein relevantes ORR, wenn auch bei eingeschränktem PFS. Für Patienten mit Progress nach Erstlineintherapie stellen Topotecan, FOLFIRI, Enzalutamid, PSMA-Radionuklid-Therapie und Immuncheckpointinhibitoren eine mögliche Therapieoption dar.