gms | German Medical Science

64. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e. V.

19.-22.06.2024, Freiburg

Überleben von Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom in der Immuntherapie-Ära: Erste Analysen aus der deutschen Registerplattform CARAT

Meeting Abstract

  • Peter J. Goebell - Universitätsklinikum Erlangen, Kinderurologie, Urologie
  • M. Bögemann - Universitätsklinikum Münster, Urologie und Kinderurologie
  • A. Nusch - Praxis für Hämatologie und internistische Onkologie
  • V. Grünwald - Universitätsklinikum Essen, Urologie und Kinderurologie, Tumorforschung
  • L. Müller - Onkologie UnterEms, Leer-Emden-Papenburg, Dr. L. Müller
  • E. von der Heyde - Onkologische Schwerpunktpraxis
  • D. Reichert - Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie
  • U. Martens - SLK Kliniken Heilbronn, Klinik für Innere Medizin III
  • N. Wetzel - iOMEDICO
  • M. Koska - iOMEDICO
  • M. Jänicke - iOMEDICO
  • K. Potthoff - iOMEDICO
  • N. Marschner - Praxis für interdisziplinäre Onkologie und Hämatologie
  • M. Staehler - Klinikum der Universität München, Campus Großhadern, Urologische Klinik und Poliklinik

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 64. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V.. Freiburg, 19.-22.06.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV9.10

doi: 10.3205/24swdgu89, urn:nbn:de:0183-24swdgu891

Published: May 13, 2024

© 2024 Goebell et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Mit der Zulassung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren (CPI) in Kombination mit Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) oder einem anderen CPI haben sich die Behandlungsmöglichkeiten von metastasiertes Nierenzellkarzinom (mRCC) erheblich gewandelt. Bisher wurden noch keine klinischen Studien durchgeführt, die die CPI+CPI-Strategie mit der TKI+CPI-Strategie in der first-line vergleichen. Hier präsentieren wir Outcome Daten des Vergleichs TKI vs. CPI+CPI vs. TKI+CPI bei mRCC-Patienten.

Methode: CARAT (NCT03374267) ist eine nationale, multizentrische, longitudinale, nicht-interventionelle, prospektive Kohortenstudie zur Erhebung von Real-World-Daten von Patienten mit mRCC an etwa 190 Standorten in Deutschland seit Dezember 2017.

Bis April 2023 wurden etwa 1.000 Patienten rekrutiert. Die Patienten werden zu Beginn ihrer first-line eingeschlossen. Details zu Behandlungen, Sequenzen und Patienten- und Tumorcharakteristika sowie Ergebnisse zur Quality of Life werden erfasst. Das Follow-up erfolgt bis zum Tod oder bis zu 3 Jahren.

Hier präsentieren wir Daten zum progressionsfreien Überleben (PFS) und zum Gesamtüberleben (OS) für Patienten mit Beginn der first-line seit 2021 (mindestens ein Jahr Follow-up) stratifiziert nach dem IMDC-Risikoscore (N=522; Datenbankstand 31.12.2022).

Ergebnisse: Das mediane Alter stratifiziert nach IMDC-Risikoscore für Patienten, die mit TKI oder CPI+CPI oder TKI+CPI behandelt wurden, war wie folgt: Günstiges Risiko (N=101): 70,5 Jahre oder 67,6 Jahre oder 67,9 Jahre, intermediäres Risiko (N=277): 71,8 Jahre oder 64,5 Jahre oder 69,6 Jahre und ungünstiges Risiko (N=144): 76,2 Jahre oder 62,7 Jahre oder 67,9 Jahre. Zum Zeitpunkt der Analyse waren 31% der Patienten, die seit 2019 mit der Behandlung begonnen hatten, noch am Leben.

Die Tabelle 1 [Tab. 1] zeigt das mediane PFS und die 2-Jahre-OS-Rate seit Beginn der first-line.

Schlussfolgerung: Die Daten aus dem CARAT-Register spiegeln die Wirksamkeit von TKI- und CPI-Strategien in der Routineversorgung wider. Das Outcome für das PFS und die 2-Jahre OS-Rate ist für die Kombination von CPI + TKI in der first-line am besten, insbesondere bei Patienten mit günstigem und intermediärem Risikoscore. Überlappende Konfidenzintervalle und das Fehlen weiterer Anpassungen der Patientenmerkmale erlauben jedoch noch keine vergleichenden Schlussfolgerungen.