gms | German Medical Science

64. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e. V.

19.-22.06.2024, Freiburg

Aktuelle Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mRCC): Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Immun- und Targeted -Therapie (DGFIT)

Meeting Abstract

  • Axel Hegele - Urologisches Zentrum Mittelhessen
  • Z. Varga - Klinik für Urologie
  • H. Heinzer - Martini Klinik
  • E. Noessner - Helmholtz Zentrum, Abteilung Immunanalytik
  • C. Doehn - Urologikum Lübeck
  • U. Wagner - Klinik für Gynäkologie, UKGM
  • A. Hübner - Deutsche Gesellschaft für Immun- und Targeted Therapie
  • M. Siebels - Urologie Pasing

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 64. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V.. Freiburg, 19.-22.06.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV9.1

doi: 10.3205/24swdgu80, urn:nbn:de:0183-24swdgu802

Published: May 13, 2024

© 2024 Hegele et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die Therapieoptionen des mRCC sind vielfältig. Ziel dieser Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Immun- und Targeted Therapie (DGFIT) war es Daten zur Behandlungsrealität (real life) des mRCC in Deutschland zu erheben.

Methode: Ein Fragebogen wurde via Internet/E-Mail an Urologen (U) und Onkologen (O) versendet (08–09/2023). Abgefragt wurde: adjuvante Therapie (AT), zytoreduktive Chirurgie (ZC), IMDC Score, 1st und 2nd line Therapie sowie die Gründe hierfür, Arbeitsplatz/Person/Position.

Ergebnisse: 105 Ärzte nahmen teil (97 U/8 O), davon 76% männlich, 80% >40 Jahre, 96% Therapieentscheider (CA, OA, FA). 56% arbeiten im KH, 44% in der Praxis. 85% führen eine AT durch. Die ZC spielt bei >90% eine Rolle. Der IMDC-Score wird in 85% (Uni) -59% (KH) regelmäßig erfasst. 75% behandeln (unabhängig ob Uni/KH/Praxis) >5 mRCC Pt/Jahr. Als 1st line wurde in >70% eine TKI/IO Kombination gewählt, in 20% eine IO/IO, in 10% TKI Monotherapie. IO/IO als auch TKI Monotherapie werden v.a. in den Praxen durchgeführt. Die Kombination Lenvatinib/Pembrolizumab (L/P) wird in 48% (67% Uni), Axitinib/Pembrolizumab (A/P) in 44% (62% Praxis) und Cabozantinib/Nivolumab (C/N) in 8% (25% Praxis) durchgeführt. 42% gaben an, dass <25% der Pat eine 2nd line Therapie erhalten: bei 62% ist dies eine TKI Monotherapie überwiegend (91%) mit Cabozantinib.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen die aktuelle Behandlungsrealität des mRCC in den Kliniken und Praxen. AT und ZC haben einen hohen Stellenwert in der täglichen Praxis. In der Erstlinie erfolgt überwiegend eine TKI/IO Therapie mit Unterschieden in der Kombination (IO/TKI, IO/IO, TKI Mono) und Substanzkombination TKI/IO (L/P, A/P, C/N) zwischen Uni, KH und Praxen. In der Zweitlinie dominiert die TKI Therapie mit Cabozantinib.