gms | German Medical Science

64. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e. V.

19.-22.06.2024, Freiburg

Mini-PCNL zur Behandlung von Ausguss-Steinen bei Kindern: Metanalyse und Fallbeispiel

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Alaa Benchi - Goldstadt Privatklinik
  • P. Rachubinski - Goldstadt Privatklinik
  • S. Lahme - Goldstadt Privatklinik

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 64. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V.. Freiburg, 19.-22.06.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV2.8

doi: 10.3205/24swdgu18, urn:nbn:de:0183-24swdgu184

Published: May 13, 2024

© 2024 Benchi et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die minimal-invasive PCNL (MPCNL) etabliert sich auch bei Kindern zunehmend in der perkutanen Harnsteintherapie. Der Einsatz der MPCNL bei Nierenbeckenausguss-Steinen wird jedoch kontrovers diskutiert. Die vorliegende Arbeit untersucht die Ergebnisse der MPCNL bei Ausguss-Steinen im Kindesalter.

Material und Methoden: Es erfolgte eine Metaanalyse von Arbeiten zur MPCNL bei Ausguss-Steinen im Kindesalter. Von insgesamt 17 peer-reviewed Studien erfüllten 7 Studien, die Einschlusskriterien der Metaanalyse. Insgesamt wurden n=404 Kinder mit MPCNL behandelt. Die Durchmesser der verwendeten perkutanen Zugänge betrugen 12–18F. Die Daten der Studien wurden für Alter der Patienten, Steingröße, Operationsdauer, Steinfreiheitsrate und postoperative Komplikationen analysiert. Die technische Machbarkeit der MPCNL bei Kindern wird anhand eines Kindes (3 Jahre) mit einem kompletten Nierenbeckenkelchausguss-Stein demonstriert.

Ergebnisse: Das Durchschnittsalter der Kinder betrug 5,7 Jahre. Die mittlere Steingröße betrug 19,4 mm. Die mittlere Operationszeit betrug 70,5 Minuten. Die Steinfreiheitsrate lag bei 91,2%. Zu den postoperativen Komplikationen gehörten Fieber (>38,5°C) bei 7,9%, reaktiver Pleuraerguss bei 0,6% sowie Sepsis in 0,8% der Fälle. Die Bluttransfusionsrate betrug 0,5%. Es traten keine Major-Komplikationen auf.

In dem eigenen Fall betrug das Alter des Kindes 3,8 Jahre mit einer Steingröße von 20x30 mm. Die Operationszeit betrug 159 Minuten und der Stein wurde in einer Sitzung vollständig entfernt. Postoperativ trat Fieber (>38,5°C) auf, das antibiotisch und durch Nephrostomieableitung erfolgreich behandelt wurde. Der weitere Verlauf der Behandlung war unauffällig.

Schlussfolgerung: Die MPCNL ist für die Behandlung von Nierenbeckenkelch-Ausguss-Steinen bei Kindern eine empfehlenswerte Therapie mit hoher Steinfreiheitsrate und geringer Morbidität. Die Gradwanderung zwischen gutem Behandlungserfolg und ernsthafter Komplikation ist eng. Deshalb sollte eine entsprechende operativer Expertise in perkutaner Operationstechnik vorliegen.