gms | German Medical Science

64. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e. V.

19.-22.06.2024, Freiburg

Sanguinarin induziert einen Zellzyklusarrest und die RIP1-abhängige Apoptose in Nierenzellkarzinom-Zellen

Meeting Abstract

  • Sascha D. Markowitsch - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität
  • L. Efinger - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität
  • V. Voges - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität
  • D. Beus - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität
  • O. Vakhrusheva - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität
  • R. Blaheta - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität
  • T. Efferth - Institut für Pharmazie und Biochemie, Johannes Gutenberg-Universität
  • A. Haferkamp - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität
  • E. Jüngel - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 64. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V.. Freiburg, 19.-22.06.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV2.4

doi: 10.3205/24swdgu14, urn:nbn:de:0183-24swdgu146

Published: May 13, 2024

© 2024 Markowitsch et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Neue zielgerichtete Therapien verbessern den Krankheitsverlauf von Patienten mit fortgeschrittenen Nierenzellkarzinomen (NZK). Aufgrund entstehender Resistenzen bleibt der Behandlungserfolg jedoch limitiert. Naturstoffe könnten hier neue Therapieoptionen bieten. Der Pflanzenstoff Sanguinarin aus der Traditionellen Chinesischen Medizin wirkte bereits in verschiedenen Entitäten anti-tumoral. Zum NZK existieren bisher nur wenige Daten. In der vorliegenden Studie wurde daher an NZK-Zellen der Einfluss von Sanguinarin auf das Tumorzellwachstum evaluiert.

Material und Methoden: Caki-1-, 786-O-, KTCTL-26- und A-498-Zellen wurden mit Sanguinarin behandelt. Unbehandelte Zellen dienten als Kontrollen. Im Anschluss wurden das Zellwachstum, das klonogene Wachstum, Veränderungen im Zellzyklus und verschiedene Zelltodereignisse (Apoptose, Nekrose und Nekroptose) untersucht. Zudem wurde die Entstehung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) ermittelt (Glutathion-Gehalt) und die Expression und Aktivität von zelltodregulierenden Proteinen bestimmt.

Ergebnisse: Die Behandlung mit Sanguinarin resultierte in NZK-Zellen in einer zeit- und dosisabhängigen signifikanten Inhibition des Tumorzellwachstums und der Zellproliferation. Zurückzuführen war die wachstumshemmende Wirkung von Sanguinarin in der Regel auf einen Zellzyklusarrest in der G2/M-Phase, welcher sich auch auf Proteinebene zeigte. Weiterhin induzierte Sanguinarin eine RIP1-assoziierte Apoptose. Ein Anstieg an ROS konnte durch den Verbrauch von Glutathion nach der Behandlung mit Sanguinarin ebenfalls detektiert werden.

Schlussfolgerung: Sanguinarin induzierte in NZK-Zellen anti-tumorale Effekte. Sanguinarin könnte somit eine ergänzende Therapieoption für Patienten mit fortgeschrittenem NZK bieten. Weiterführende Analysen sind notwendig, um dies zu klären.