gms | German Medical Science

63. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e. V.

21.-24.06.2023, Reutlingen

Regulation der Immun-Checkpoint-Komponente PD-L1 an humanen Hodentumor-Zelllinien

Meeting Abstract

  • Cem Aksoy - Klinik für Urologie, Philipps-Universität Marburg
  • J. Hänze - Klinik für Urologie, Philipps-Universität Marburg
  • D. Nettersheim - Klinik für Urologie, Urologisches Forschungslabor, Translationale UroOnkologie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • J. Huber - Klinik für Urologie, Philipps-Universität Marburg
  • A. Zacharis - Klinik für Urologie, Philipps-Universität Marburg

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 63. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V.. Reutlingen, 21.-24.06.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV11.5

doi: 10.3205/23swdgu104, urn:nbn:de:0183-23swdgu1040

Published: June 20, 2023

© 2023 Aksoy et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Hodentumore stellen die häufigste bösartige Erkrankung junger Erwachsener dar und haben im nicht-metastasierten Stadium eine gute Prognose. In seltenen Fällen mit letalem Verlauf greift jedoch die Leitlinien-basierte Therapie durch Chemotherapie im fortgeschrittenen metastasierten Stadium nicht. Ziel dieses Projektes war es, die Expression und Regulation von PD-L1, einem kritischen Angriffspunkt der Antikörper-basierten Immuncheckpoint-Blockade-Therapie (ICB), an Hodentumorzelllinien zu untersuchen.

Material & Methoden: Es wurden drei Zelllinien, die von verschiedenen Tumorentitäten abgeleitet wurden, untersucht (TCam-2: Seminom; GCT-27: Nichtseminom mit Anteilen von Teratom sowie Seminom und 1618-K: embryonales-CA). Es wurde PD-L1 auf mRNA Ebene durch quantitative RT-PCR (Referenzgen: TBP-mRNA) und auf Proteinebene durch Western-blot analysiert. Ferner wurden die Zellen mit Interferon γ (IFNG), einem bekannten Induktor von PD-L1, behandelt und die Aktivierung dieses Signalwegs über den Transkriptionsfaktor IRF-1 erfasst.

Ergebnisse: Bei der Analyse der Zellen zeigte sich, dass die basale Expression der PD-L1-mRNA in TCam-2-Zellen gegenüber GCT-27- und 1618-K-Zellen um circa das 30-fache erhöht war. Bei allen drei Zelllinien zeigte sich eine vergleichbare IFNG-Responsivität, die durch die typische Induktion der IRF-1-mRNA und des IRF-1-Proteins nachgewiesen wurde. Interessanterweise war PD-L1 in TCam-2-Zellen jedoch nicht durch IFNG stimulierbar während in GCT-27- und 1618-K-Zellen eine ca. 2-fache Heraufregulation beobachtet wurde.

Schlussfolgerung: Die zelluläre Expression von PD-L1, inklusive IFNG-abhängiger Stimulierbarkeit, ist in den untersuchten Zelllinien heterogen. Die Daten stützen die mögliche Relevanz des PD-L1-Systems für eine perspektivisch ICB-basierte Therapie des Hodentumors. Zukünftig sollen weiterführende immunohistologische Analysen von PD-L1 und IRF-1 an Hodentumorgeweben durchgeführt werden, um weitere immunonkologische Aspekte der Hodentumor zu evaluieren.