gms | German Medical Science

63. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e. V.

21.-24.06.2023, Reutlingen

Analyse der PD-L1 Expression auf extrazellulären Vesikeln des Urothelkarzinoms im Tumorgewebe und in der Zellkultur

Meeting Abstract

  • M. Haid - Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum des Saarlandes
  • G. Jaschkowitz - Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum des Saarlandes
  • H. Ayoubian - Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum des Saarlandes
  • M. Stöckle - Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum des Saarlandes
  • K. Junker - Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum des Saarlandes
  • Philip Zeuschner - Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum des Saarlandes

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 63. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V.. Reutlingen, 21.-24.06.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV11.2

doi: 10.3205/23swdgu101, urn:nbn:de:0183-23swdgu1010

Published: June 20, 2023

© 2023 Haid et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Die Expression von PD-L1 auf Tumorzellen stellt die Rationale für den Einsatz von Checkpointinhibitoren dar. In diversen Tumorentitäten exprimieren auch von Tumorzellen abgegebene extrazelluläre Vesikel (EVs) PD-L1 und können immuninhibitorisch wirken. Beim Urothelkarzinom (UCC) liegen hierzu jedoch keine Daten vor.

Material und Methoden: EVs wurden mittels Ultrazentrifugation aus fünf muskelinvasiven, zwei nicht-muskelinvasiven UCC-Zelllinien und einer gesunden Urothel-Zelllinie isoliert. Die Zelllinien wurden vorher einer repetitiven Stimulation mit Interferon-Gamma (IFNg) unterzogen. Für die Isolation von EVs aus Tumorgewebeproben wurde zusätzlich ein Saccharose-Gradient verwendet. Der Nachweis von EVs erfolgte durch Western Blotting, Nano Tracking Analyse und Elektronenmikroskopie. Die PD-L1 Expression auf Zellen und EVs wurde mittels Western Blot semiquantitativ bestimmt.

Ergebnisse: Die basale zelluläre PD-L1 Expression in den UCC-Zelllinien war niedrig, in nicht-muskelinvasiven Zelllinien teils nicht detektierbar. IFNg-Stimulation führte in allen acht Zelllinien zu einer Hochregulation der PD-L1 Expression, die Intensität der PD-L1-Anreicherung war allerdings zelllinienspezifisch. Auch in den EVs der UCC-Zelllinien war PD-L1 nachweisbar, teilweise nach Stimulation verstärkt. Zwischen muskelinvasiven und nicht-muskelinvasiven Zelllinien bestand signifikanter Unterschied. Aus Tumorgeweben konnten EVs erfolgreich isoliert werden, diese waren auch PD-L1 positiv.

Schlussfolgerungen: Erstmals konnte im Urothelkarzinom PD-L1 auf Extrazellulären Vesikeln sowohl von Zelllinien als auch aus Gewebeproben nachgewiesen werden. EVs könnten somit eine neue Klasse an Biomarkern darstellen, die die PD-L1-Expression der Tumorgewebe widerspiegeln. Darüber hinaus ermöglicht das hier etablierte Modell die weiterführende Analyse der Rolle PD-L1-positiver EVs im Tumormikromilieu sowohl des muskelinvasiven als auch nicht-muskelinvasiven Urothelkarzinoms.