Article
Ergebnisse nach roboterassistierter Pyeloplastik bei ureteropelviner Stenose
Search Medline for
Authors
Published: | June 20, 2023 |
---|
Outline
Text
Einleitung: Die Anwendung der roboterassistierten Pyeloplastik bei ureteropelvinen Stenosen nimmt zu, weshalb eine Bewertung des Verfahrens nötig ist. Für die chirurgische Behandlung gibt es 3 verschiedene Zugänge: offen, laparoskopisch und robotisch.
Materialien und Methoden: Eingeschlossen wurden Patienten, die sich einer roboterassistierten Pyeloplastik bei ureteropelviner Stenose in einem akademischen Zentrum zwischen 2008 und 2022 unterzogen. Perioperative und postoperativ Daten wurden gesammelt und retrospektiv ausgewertet. Das Ausmaß der ureteropelvinen Stenose wurde durch Bildgebung vor und nach der Operation bewertet.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 190 Patienten eingeschlossen (medianes Alter: 47 Jahre). Bei 9 Patienten (4,7%) war bereits eine Voroperation der ureteropelvinen Stenose erfolgt. 27 Patienten (14,2%) hatten eine Komplikation: Urinome (n = 2; 1,1%), Pyelonephritis (n = 13; 6,8%), Urosepsis (n = 4; 2,1%), Nachblutungen (n = 3; 1,5%), retroperitoneale Hämatome: (n = 3; 1,5%), Nierenbeckentamponaden (n = 1; 0,5%) und Wundheilungsstörungen (n = 1; 0,5%). Bei 4 Patienten (2%) war eine frühzeitige revision Operation aufgrund von Blutungskomplikationen (Nachblutungen, retroperitoneales Hämatom) erforderlich. Bei 5 Patienten (2,6%) trat ein Rezidiv der ureteropelvinen Stenose auf. Von diesen 5 Patienten wurde die Operation bei 3 (1,5%) wiederholt.
Schlussfolgerung: Die roboterassistierte Pyeloplastik stellt eine zuverlässige, effektive und sichere Behandlung für ureteropelvine Stenose dar.