gms | German Medical Science

63. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e. V.

21.-24.06.2023, Reutlingen

Essentielle Öle aus Pflanzen der Gattung Aframomum inhibieren das Wachstum von Prostatakarzinomzellen

Meeting Abstract

  • Olesya Vakhrusheva - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität
  • A. Starostin - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität
  • M. Tasbilek - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität
  • S. Markowitsch - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität
  • R. Blaheta - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität
  • D. Njamen - Department of Animal Biology and Physiology, Faculty of Science, University of Yaoundé 1
  • A. Haferkamp - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität
  • E. Jüngel - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 63. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V.. Reutlingen, 21.-24.06.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV9.4

doi: 10.3205/23swdgu083, urn:nbn:de:0183-23swdgu0830

Published: June 20, 2023

© 2023 Vakhrusheva et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Das Prostatakarzinom (PCa) ist der häufigste Tumor des Mannes mit einem altersassoziierten Risiko. Therapieresistenzen limitieren dabei die klinische Effiktivität der Therapeutika beim fortgeschrittenen PCa. Neue Behandlungsoptionen sind weiterhin dringend gefordert. Daher wurde erstmalig der Einfluss 9 essentieller Öle (AC1-9) aus Aframomum-Arten auf PCa-Zellen untersucht.

Methoden: Ein Panel aus PCa-Zellen, PC3, DU145 und LNCaP, wurden für 24–72 Stunden mit 9 essentiellen Ölen (AC1-9) aus Aframomum-Arten [50–400 µg/ml] behandelt. Anschließend wurden das Tumorzellwachtum, die Proliferation, die Zellzyklusphasen, die Apoptose und das klonogene Wachstum evaluiert. Weiterhin wurde die Expression zellzyklusregulatorischer Proteine untersucht.

Ergebnisse: Die Exposition mit allen ACs, insbesondere AC4 und AC7, resultierte dosis- und zeitabhängig in einer signifikanten Inhibition des Wachstums der PCa-Zellen. AC4 und AC7 induzierten in den PCa-Zellen weiterhin eine signifikante Reduktion des klonogenen Wachstums und der Proliferation. Die wachstumshemmenden Effekte durch AC4 und AC7 waren mit einem Zellzyklusarrest in der G0/G1-Phase und entsprechenden Modulationen der zellzyklusregulierenden Proteine assoziiert. Weiterhin induzierten AC4 und AC7 die Apoptose in den PCa-Zellen.

Schlussfolgerungen: Insgesamt haben sich AC4 und AC7 in vitro als vielversprechende Naturstoffe in der Therapie von PCa-Zelllinien gezeigt, die in etablierten Therapiekonzepten als integrative Therapieoption unterstützend wirken könnten. Weiterführende (in vitro und in vivo) Studien sind notwendig um dies zu verifizieren.