gms | German Medical Science

63. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e. V.

21.-24.06.2023, Reutlingen

Ein neuer prognostischer Score aus kombinierten Routinelaborwerten zur Überlebensvorhersage bei Männern mit metastasiertem, kastrationsresistenten Prostatakrebs unter Chemotherapie mit Docetaxel

Meeting Abstract

  • Manuel Neuberger - Universitätsklinikum Mannheim
  • F. Wessels - Universitätsklinikum Mannheim
  • N. Goly - Universitätsklinikum Mannheim
  • J. Skladny - Universitätsklinikum Mannheim
  • P. Erben - Universitätsklinikum Mannheim
  • J. Herrmann - Universitätsklinikum Mannheim
  • K. Kowalewski - Universitätsklinikum Mannheim
  • M. Nientiedt - Universitätsklinikum Mannheim
  • K. Nitschke - Universitätsklinikum Mannheim
  • F. Steffens - Universitätsklinikum Mannheim
  • F. Waldbillig - Universitätsklinikum Mannheim
  • N. Westhoff - Universitätsklinikum Mannheim
  • M. Michel - Universitätsklinikum Mannheim
  • T. Worst - Universitätsklinikum Mannheim
  • P. Nuhn - Universitätsklinikum Mannheim

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 63. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V.. Reutlingen, 21.-24.06.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV5.1

doi: 10.3205/23swdgu040, urn:nbn:de:0183-23swdgu0405

Published: June 20, 2023

© 2023 Neuberger et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Für Patienten mit metastasiertem, kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC), die eine Chemotherapie mit Docetaxel erhalten, ist die Anämie unter den Routinelaborwerten der einzige unabhängige prognostische Faktor für das Gesamtüberleben. Ziel dieser Studie war es daher, einen einfach zu verwendenden Score zu erstellen, der aus Routinelaborparametern besteht, um das Gesamtüberleben besser zu stratifizieren und vorherzusagen.

Methode: Untersucht wurden Männer, die zwischen 2010 und 2019 in einem tertiären Versorgungszentrum eine Chemotherapie erhielten. Unter anderem wurden die Ausgangswerte des Hämoglobins (Hb), der alkalischen Phosphatase (AP), der Neutrophilen-zu-Lymphozyten-Ratio (NLR) und des modifizierten Glasgow Prognostic Score (mGPS) erfasst und hinsichtlich des Gesamtüberlebens analysiert. Für den kombinierten Score wurde jeweils ein Punkt für Hb<13 mg/dl, NLR>3 und AP>195 U/l vergeben und zum jeweiligen mGPS (0,1 oder 2) addiert, so dass sich eine Punkteskala von 0 bis 5 ergab.

Ergebnisse: Von den 118 eingeschlossenen Patienten erhielten 73 (61,9%) eine Chemotherapie mit Docetaxel als Erstlinienbehandlung. Bei 77 Patienten waren alle Ausgangsparameter für den kombinierten Score verfügbar. AP, Hb, mGPS und NLR waren in der univariablen logistischen Regressionsanalyse signifikant mit dem Gesamtüberleben assoziiert (alle p<0,01). Im Log-Rank-Test wurden signifikante Gesamtüberlebensunterschiede zwischen den verschiedenen Gruppen sowohl in der Gesamt- als auch der Erstlinienkohorte festgestellt. Insbesondere in der letztgenannten, homogeneren Kohorte kristallisierten sich drei Gruppen heraus: für die Gruppen mit einer Punktzahl von 0&1 betrug die mediane Überlebenszeit 56 und 55 Monate, mit 2&3 Punkten 26 und 24 Monate und mit 4&5 Scorepunkten 11 und 7 Monate (Log-Rank-Test, p<0,01). In der Gesamtkohorte war diese Unterteilung zwar etwas weniger stark ausgeprägt, aber weiter vorhanden: Gruppen mit einer Punktzahl von 0&1 zeigten ein medianes Gesamtüberleben von 46 und 32 Monaten, mit 2&3 Punkten von 25 und 21 Monaten und Gruppen mit einer Punktzahl von 4&5 von 10 und 7,5 Monaten (Log-Rank-Test, p<0,01).

Schlussfolgerung: Dieser neue, kombinierte Score aus Routinelaborwerten scheint ein vielversprechendes und einfaches Prognoseinstrument für die Vorhersage des Überlebens bei Männern mit mCRPC zu sein, die eine Chemotherapie mit Docetaxel erhalten. Die weitere Beurteilung und Validierung des Scores sind erforderlich.