Article
Digitale Patientenbefragung zur Erfassung der Sexualfunktion und Lebensqualität nach transurethraler Resektion von Blasentumoren
Search Medline for
Authors
Published: | June 20, 2023 |
---|
Outline
Text
Einleitung: Die Auswirkungen auf die Lebensqualität und Sexualfunktion für Patienten nach transurethraler Resektion von Blasentumoren (TUR-B) als Standardverfahren zur Diagnosesicherung und Therapie beim Urothelkarzinom der Harnblase, ist bislang in Studien unterrepräsentiert. Ziel dieser Studie ist die Bewertung der Sexualfunktion und Lebensqualität (QoL) für Patienten mit Blasenkarzinom nach (TUR-B) mittels elektronischer Fragebögen (engl. Patient reported outcome measurements, ePROMs).
Material und Methoden: Patienten die sich einer TUR-Blase unterzogen, wurden über ein neu eingeführtes digitales ePROM System (Heartbeat) online befragt. Die Sexualfunktion und Lebensqualität wurde anhand der Fragebögen MLUTSsex (Männer) bzw. ICIQ-FLUTSsex (Frauen) und dem EORTC QLQ-NMBIC 24 präoperativ als Basiserhebung sowie 14-Tage sowie 3/6/12 Monate postoperativ erhoben. Multivariable Regressionsanalysen wurden zur Ermittlung von potentiellen Einflussfaktoren durchgeführt.
Ergebnisse: 168 (74,7%) Patienten der Studienteilnehmer nahmen an der Studie teil. Das Geschlechterverhältnis belief sich auf 126 (75%) Männer und 42 (25%) Frauen. Bis zu 6 Monaten postoperativ war die Sexualfunktion der Männer anhand des MLUTSsex signifikant beeinträchtigt im Vergleich zur Baseline (14 Tage: -9,4 ± 2,2; p=<0,01, 3-Monate: -6,2 ± 2,0; p=0,025, 6-Monate: -7,1 ± 2,3; p=0,045). Die Sexualfunktion der Frauen zeigte sich postoperativ nicht signifikant beeinträchtigt (p>0,05). In der multivariablen Subgruppenanalyse des MLUTSsex war das Alter ein signifikanter Prädiktor für eine Einschränkung der Sexualfunktion unmittelbar postoperativ (14d FU: p=0,021). Für den EORTC QLQ-NMBIC 24 ergaben sich für die Domäne der männlichen sexuelle Intimität 3 Monate postoperativ (p=0,017) und die Domäne der weiblichen Freude an Sex 12 Monate postoperativ (p=0,010) Einschränkungen. Anhand des EORTC-QLQ-NMBIC 24 zeigte eine eingeschränkte Sexualfunktion für Männer im 12-Monats Follow-Up (p=0,001).
Schlussfolgerung: Die TUR-B als heutiger Goldstandard zur Diagnosesicherung und Therapie des nicht-muskelinvasiven Urothelkarzinoms der Harnblase kann Teilaspekte der Sexualfunktion und der damit verbundenen Lebensqualität herabsetzen. Bis zu 6 Monate postoperativ kann eine Einschränkung der Sexualfunktion nachgewiesen werden. Verschiedene Einflussfaktoren sollten in Betracht gezogen werden und mit den Patienten diskutiert werden, insbesondere auch im Rahmen der Nachsorge. Weitere Analysen sind notwendig um geschlechtsspezifische Unterschiede zu evaluieren.