gms | German Medical Science

63. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e. V.

21.-24.06.2023, Reutlingen

Vorschlag für eine Verbesserung des etablierten Vesical Imaging-Reporting and Data System (VI-RADS) Algorithmus durch Einbeziehung von klinischen und quantitativen Bildgebungsparametern

Meeting Abstract

  • Valentina Norz - Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung für Urologie
  • A. Estler - Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung für Radiologie
  • K. Meisterhofer - Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung für Urologie
  • M. Mader - Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung für Radiologie
  • N. Harland - Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung für Urologie
  • A. Stenzl - Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung für Urologie
  • K. Nikolaou - Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung für Radiologie
  • F. Hagen - Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung für Urologie

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 63. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V.. Reutlingen, 21.-24.06.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV4.2

doi: 10.3205/23swdgu031, urn:nbn:de:0183-23swdgu0313

Published: June 20, 2023

© 2023 Norz et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die Vesical Imaging-Reporting and Data System (VI-RADS) Klassifikation beurteilt die Wahrscheinlicht des Vorliegens einer Detrusormuskelinfiltration von Blasenkarzinomen (BCa) in der multiparametrischen Magnetresonanztomographie (mpMRT) auf einer fünf Punkte Skala. Unsere Analyse soll den diagnostischen Zusatznutzen der Kombination von klinischen und quantitativen Bildparametern zur etablierten VI-RADS Klassifikation beim präoperativen lokalen Tumor-Staging von BCa bewerten.

Methode: Es erfolgte eine retrospektive Erhebung von mpMRT Untersuchungen zum Staging von BCa im Zeitraum von Juli 2019 bis August 2022. Patienten, welche eine mpMRT nach VI-RADS Kriterien vor Tumorresektion hatten wurden in die Auswertung eingeschlossen. Zwei Radiologen erhoben unabhängig voneinander den VI-RADS-Score. Es wurden drei verschiedene Auswertungsalgorithmen angewendet. Algorithmus-1 war der etablierte VI-RADS-Scoring-Algorithmus. Algorithmus-2 bezog das Vorhandensein einer Hämaturie und Hydronephrose sowie die maximale Tumorgröße mit in die Bewertung ein. Algorithmus-3 nahm zusätzlich die Tumorkontaktlänge (Kontaktlänge der Tumorbasis zur Blasenwand), Hämaturie und Hydronephrose in die Bewertung auf. Das Vorhandensein von mindestens zwei der drei Faktoren führt zu einem Upstaging (falls möglich). Bei weniger als zwei Faktoren kam es zu einem Downstaging (falls möglich). Die berechneten VI-RADS-Scores der Algorithmen wurden mit der postoperativen Pathologie verglichen. So konnte die Leistung der VI-RADS-Algorithmen bei der Bestimmung der Detrusor-Muskelinvasion anhand einer Receiver-Operating-Characteristic-Curve (ROC) analysiert werden. Auf der Grundlage der Histopathologie wurden Sensitivität, Spezifität und Genauigkeit für die Muskelinvasion zwischen den beiden Radiologen mit dem McNemar-Test verglichen.

Ergebnisse: Es konnten insgesamt 47 Patienten, davon 41 männlich, mit einem mittleren Alter von 74 Jahren eingeschlossen werden. Bei 17 Tumoren wurde in der Histologie ein nicht-muskelinvasivs BCa (36,2%) und bei 30 ein muskelinvasives BCa (63,8%) beschrieben. Die Genauigkeit bei der Vorhersage der Muskelinvasion betrug 76,6% und 74,5% für Algorithmus1, 76,6% und 85,1% für Algorithmus2 und 87,2% und 85,1% für Algorithmus3. Die korrekte Stadieneinteilung bei Ta-Tis und T2 konnte in Algorithmus3 verbessert werden (Ta-Tis: 50,0%–70,0% vs. 90,0% und T2: 60,0%–70,0% vs. 90,0%). In der ROC-Analyse für die korrekte Erkennung von Muskelinfiltration war die Fläche unter der Kurve für alle vorgeschlagenen Algorithmen gut, unabhängig vom Radiologen. Das optimale Kriterium, das mit dem Youden-Index ermittelt wurde, war VI-RADS ≥ 4 für die Algorithmen 2 und 3 für beide Radiologen. Die Interrater-Zuverlässigkeit war mittelmäßig (Algorithmus2, k=0,347) bis mäßig (Algorithmus1, k=0,483, Algorithmus3, k=0,467).

Schlussfolgerung: Die Kombination von klinischen und quantitativen Bildparametern mit dem etablierten VI-RADS-Score führte zu einer höheren Erkennungsrate der Muskelinvasion und verbesserte die Diagnosesicherheit. Insbesondere die Diagnose von BCa mit Ta/Tis Stadium und T2 konnte verbessert werden.