gms | German Medical Science

63. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e. V.

21.-24.06.2023, Reutlingen

Komplettremission unter Immuntherapie mit Cemiplimab im Rahmen eines multimodalen Therapiekonzeptes beim exulzerierenden metastasierten Plattenepithelkarzinom des Penis

Meeting Abstract

  • Joël Hammes - Universitätsklinikum Tübingen Klinik für Urologie
  • S. Aufderklamm - Universitätsklinikum Tübingen Klinik für Urologie
  • E. Erne - Universitätsklinikum Tübingen Klinik für Urologie
  • L. Lawaczeck - Universitätsklinikum Tübingen Klinik für Urologie
  • J. Kolbenschlag - BG Unfallklinik Tübingen
  • A. Stenzl - Universitätsklinikum Tübingen Klinik für Urologie
  • B. Amend - Universitätsklinikum Tübingen Klinik für Urologie
  • J. Bedke - Universitätsklinikum Tübingen Klinik für Urologie

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 63. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V.. Reutlingen, 21.-24.06.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV2.6

doi: 10.3205/23swdgu016, urn:nbn:de:0183-23swdgu0163

Published: June 20, 2023

© 2023 Hammes et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Das Peniskarzinom ist eine seltene urologische Tumorerkrankung, die aufgrund des Schamgefühls der Betroffenen häufig erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert und therapiert werden kann. Liegt eine metastasierte Erkrankung vor, so besteht die Indikation zur Gabe einer Chemotherapie. Patienten mit einem Rezidiv nach Chemotherapie haben eine schlechte Prognose. Nach Erstlinienchemotherapie findet der PD-1-Inhibitor Cemiplimab in der palliativen Zweitlinientherapie des metastasierten Plattenepithelkarzinoms des Penis Anwendung. Bei fortgeschrittenem Befund mit Exulzeration kann zudem eine Resektion zur Eindämmung der Geruchsbildung und Verbesserung der Lebensqualität erwogen werden. Zur Deckung lokaler Defekte nach Resektion kommen Lappenplastiken zum Einsatz. Im Folgenden wird ein multimodaler Therapieansatz aus urologischer Perspektive beschrieben.

Methode: Ein 56-jähriger Patient stellte sich im Oktober 2020 mit einem kutan und iliakal lymphogen metastasierten, exulzerierenden Plattenepithelkarzinom des Penis vor. Inguinal und puboskrotal bestanden Nekrosen mit fauliger Geruchsentwicklung, die eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität verursachten. Nach Erstdiagnose des Peniskarzinoms erfolgte im Mai 2019 die Operation mit dem Ergebnis eine pT1, G3 Plattenepithelkarzinoms des Penis. Nach wenigen Monaten zeigten sich metachrone Lymphknotenmetastasen. Es wurden vier Zyklen Chemotherapie mit Cisplatin, Paclitaxel und 5-Flourouracil verabreicht. Bei erneutem lymphonodalem Progress erfolgte im März 2020 die Lymphadenektomie inguinal und iliakal beidseitig sowie eine Radiatio. Im September 2020 kam es zum weiteren Progress mit Exulzeration des Tumors mit kutaner Metastasierung worauf die Überweisung an unsere Klinik erfolgte.

Ergebnisse: Nach der Besprechung des Falles im interdisziplinären Tumorboard wurde als Zweitlinientherapie unmittelbar die Immuntherapie mit Cemiplimab eingeleitet. Eine Woche nach der Gabe der Immuntherapie erfolgte dann die Operation mit Nekrosektomie, Skrotektomie und totaler Orchiektomie. Nach einem weiteren Zyklus Cemiplimab gelang die plastische Deckung mit einem myokutanen Rectus-femoris-Muskellappen. Zwei Wochen nach plastischer Deckung wurde die Immuntherapie mit 350 mg Cemiplimab (q5w) fortgesetzt. Im Verlauf der Therapie zeigte sich ein Therapieansprechen mit Erreichen einer Komplettremission 9 Monate nach Beginn der Immuntherapie. Bis November 2022 wurden 30 Zyklen Cemiplimab verabreicht, ehe sich ein erneutes lymphonodales Rezidiv zeigte und die Therapie beendet wurde.

Schlussfolgerung: Cemiplimab kann auch bei fortgeschrittenen exulzerierenden Peniskarzinomen Therapieerfolge bis hin zur Komplettremission erzielen und den Patienten die Chance auf ein längeres Überleben bieten. Im Rahmen eines multimodalen Therapiekonzeptes ist die Defektdeckung mit einem Muskellappen nach Nekrosektomie auch in vorbestrahltem Gewebe möglich und ermöglicht Patienten mit exulzerierenden Tumoren die Wiedererlangung von Lebensqualität.