gms | German Medical Science

63. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e. V.

21.-24.06.2023, Reutlingen

Korrelation CT-graphischer Veränderungen und der Lungenfunktion von Hodentumorpatienten unter einer Polychemotherapie mit Etoposid, Cisplatin und Bleomycin

Meeting Abstract

  • Lisa Frey - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • S. Grunwald - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • C. Ruckes - Interdisziplinäres Zentrum Klinische Studien, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • G. Duwe - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • M. Haack - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • P. Sparwasser - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • R. Dotzauer - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • A. Haferkamp - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • M. Brandt - Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 63. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V.. Reutlingen, 21.-24.06.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV2.3

doi: 10.3205/23swdgu013, urn:nbn:de:0183-23swdgu0137

Published: June 20, 2023

© 2023 Frey et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Patienten mit metastasierten Hodentumoren werden typischerweise mit einer Polychemotherapie mit Cisplatin, Etoposid und Bleomycin (PEB) behandelt. Die Morbidität dieser PEB-basierten Therapie ist bei exzellentem Überleben für Hodentumorpatienten von zunehmender klinischer Relevanz. Zu einer der relevantesten Nebenwirkung von PEB zählt die sogenannte Bleomycin-induzierte Pneumonitis, die in bis zu einem Prozent der Fälle auch tödlich verlaufen kann. Ziel dieser Studie war es den Zusammenhang der Lungenfunktion und radiographischer Veränderungen unter PEB zu untersuchen.

Methodik: In dieser nicht randomisierten Kohortenstudie wurden alle Patienten, die im Zeitraum von 2014 bis 2021 an der Universitätsmedizin Mainz PEB erhielten, eingeschlossen. Bleomycin-assozierte pulmonale Veränderungen wurden anhand der radiologischen Befunde (CT Thorax), die während der Chemotherapie erhoben wurden, erfasst. Lungenfunktionsprüfungen erfolgten vor jedem neuen Zyklus. Eine aktuelle Lungenfunktionsprüfung wurde nach Patienteneinwilligung durchgeführt. Patientencharakteristika, Lungenfunktionsparameter und Risikofaktoren für eine Bleomycin-induzierte Pneumonitis wurden erfasst. Die statistische Auswertung erfolgte mittels McNemar Test.

Ergebnisse: Bei 48 von 61 Patienten lagen vollständige Daten (19 Seminome und 29 Nicht-Seminome) vor, wovon 25 Patienten aktuelle Lungenfunktionsprüfungen erhielten. Das mittlere Erkrankungsalter bei Erstdiagnose lag bei 36,5 ± 11,7 Jahren. Patienten erhielten zwischen 1 und 4 Zyklen PEB (1 Zyklus n=2, 2 Zyklen n=4, 3 Zyklen n=33, 4 Zyklen n=9). Nach zwei Zyklen PEB zeigten 29,2% der Patienten CT-Thorax Veränderungen und 27,1% eine Reduktion in der Lungenfunktiosnprüfung. Beide Veränderungen kamen bei 16,7% vor. Drei von 25, die jeweils 3 Zyklen PEB erhielten, zeigten eine auffällige Lungenfunktion mindestens zwei Jahre nach Abschluss der Therapie. Das Auftreten eines auffälligen CTs und unauffälliger Lungenfunktion war nicht signifikant. Der Kappa Korrelationskoeffizient betrug 0,4335.

Schlussfolgerung: Bleomycin-induzierte pulmonale Veränderungen sind nach 2 Zyklen PEB mit circa 30% ein häufiger radiologischer Befund. Eine Korrelation zwischen Veränderungen im CT-Thorax und Veränderungen der Lungenfunktion konnte gezeigt werden. In der Patientengruppe der aktuellen Lungenfunktionsprüfungen zeigt sich hingegen eine nahezu vollständige Wiederherstellung der Vitalkapazität, gleichermaßen bei Patienten mit und ohne initialen radiographischen Veränderungen.