gms | German Medical Science

59. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V. - Urologie im Südwesten: Innovation aus Tradition

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.

06.06. - 09.06.2018, Offenburg

Einfluss eines hohen präoperativen PSA-Werts (≥50 ng/ml) auf das Überleben nach radikaler Prostatektomie

Meeting Abstract

  • Philipp Mandel - Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Frankfurt
  • Sophie Knipper - Martini-Klinik Prostatakrebszentrum
  • Felix K.-H. Chun - Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Frankfurt
  • Thomas Steuber - Martini-Klinik Prostatakrebszentrum
  • Hartwig Huland - Martini-Klinik Prostatakrebszentrum
  • Markus Graefen - Martini-Klinik Prostatakrebszentrum
  • Derya Tilki - Martini-Klinik Prostatakrebszentrum

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 59. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V. - Urologie im Südwesten: Innovation aus Tradition. Offenburg, 06.-09.06.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18swdgu045

doi: 10.3205/18swdgu045, urn:nbn:de:0183-18swdgu0450

Published: June 5, 2018

© 2018 Mandel et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Patienten mit hohen präoperativen PSA-Werten können zum Zeitpunkt einer radikalen Prostatektomie unentdeckte Metastasen haben, was mit einem schlechteren Outcome verbunden sein kann.

Material und Methoden: 466 Patienten mit einem klinisch lokalisierten Prostatakarzinom, einem PSA-Wert ≥50ng/ml und ohne Hinweis auf eine Fernmetastasierung in der Bildgebung (CT und Knochenszintigraphie), die zwischen 1992 und 2015 in der Martini-Klinik radikal prostatektomiert wurden, wurden ausgewertet. Patienten wurden bezüglich Ihres PSA-Wertes stratifiziert (50-100 (n=356) and ≥100 (n=110) ng/ml) und der Einfluss des PSA-Werts auf das krebsspezifische Überleben (CSS) untersucht. Darüber hinaus wurde das CSS mit n=1816 Hochrisiko-Patienten mit einemPSA-Wert von 20-50 ng/ml verglichen.

Ergebnisse: Das mediane Follow-up betrug 49.7 Monate. Das 5-Jahres CSS lag bei 92.4% und 90.7% für Patienten mit einem PSA von 50-100 und ≥100ng/ml, verglichen mit 98.0% für Patienten mit einem PSA-Wert von 20-50 ng/ml (p < 0.001). Auch in multivariablen Analyse, nach Kontrolle für prä- und postoperative Prognosefaktoren (Absetzungsrand, Gleason-score, cT und pT-Stadium, pN-Status) war eine hoher PSA-Wert mit einem statistisch signifikantem schlechteren CSS vergesellschaftet.

Schlussfolgerung: Ein PSA-Wert ≥50ng/ml vor radikaler Prostatektomie ist ein unabhängiger Prognosefaktor, der mit einem schlechteren CSS verbunden ist und stellt einen Hinweis auf eine bestehenden (Fern-)Metastasierung dar. Darüber sollten Patienten vor einer etwaigen Operation unterrichtet werden und einem multimodalen Therapiekonzept zugeführt werden.