gms | German Medical Science

Süddeutscher Kongress für Kinder- und Jugendmedizin

64. Jahrestagung der Süddeutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin gemeinsam mit der Süddeutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie und dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. – Landesverband Bayern

08. - 09.05.2015, Nürnberg

Inzidenz von Schilddrüsenveränderungen bei ALL Patienten in der Nachsorge – eine longitudinale single-center Studie

Meeting Abstract

  • presenting/speaker S. Langguth - Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • S. Radtke - Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • S. Schuster - Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • M. Metzler - Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • H.-G. Dörr - Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • T. Langer - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Lübeck, Deutschland
  • J. Jüngert - Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums Erlangen, Erlangen, Deutschland

Süddeutscher Kongress für Kinder- und Jugendmedizin. 64. Jahrestagung der Süddeutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin gemeinsam mit der Süddeutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie und dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. – Landesverband Bayern. Nürnberg, 08.-09.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15sgkjP15

doi: 10.3205/15sgkj24, urn:nbn:de:0183-15sgkj241

Published: March 25, 2015

© 2015 Langguth et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die Überlebensraten von pädiatrischen Patienten mit onkologischen Erkrankungen im Kindesalter steigen stetig an und sind nach akuter lymphoblastischer Leukämie mit über 80% so hoch wie nie. Folglich befinden sich immer mehr pädiatrische Patienten nach intensiver Chemo- und gegebenenfalls Strahlentherapie in der onkologischen Nachsorge. Fester Bestandteil der jährlichen Nachsorgeuntersuchung nach ALL-Therapie ist die sonographische Untersuchung der Schilddrüse, sowie die Erhebung der serologischen Schilddrüsenparameter (fT4 und TSH).

Fragestellung: Es soll die Frage beantwortet werden, ob Patienten nach ALL-Therapie eine höhere Inzidenz struktureller Schilddrüsenveränderungen und/oder pathologische Abweichungen der Schilddrüsenparameter aufweisen.

Patienten und Methoden: Über einen Zeitraum von 8 Jahren wurden 52 Patienten, die sich an einem kinderonkologischen Spitzenzentrum in Deutschland in der Nachsorge nach ALL-Therapie befinden, beobachtet. Analysiert wurden Daten zum Therapieverlauf (Alter bei Erstdiagnose, auxiologische Daten, Therapieprotokoll), Daten der sonographischen Nachsorgeuntersuchung (Schilddrüsenvolumen, -echogenität, -struktur, Lymphknotenveränderungen; Ultraschall- High-End- Geräte, Linearsonden) sowie die serologischen Schilddrüsenparameter (fT4, TSH) und eine mögliche Substitution von Schilddrüsenhormonen.

Ergebnisse: Bei 6 von 52 (12%) Patienten ließen sich nach Therapieende strukturelle Veränderungen (Zysten, Knoten) sonographisch nachweisen. 7 von 52 Patienten (13%) entwickelten eine substitutionspflichtige Hypothyreose. Hiervon zeigten 14% auch sonographische Auffälligkeiten. 5 Jahre nach Therapieende waren strukturelle Auffälligkeiten noch bei 2 von 34 (6%) Patienten nachweisbar, 21% der Patienten erhielten zu diesem Zeitpunkt eine Thyroxinsubstitution. 15 Patienten konnten 8 Jahre nachverfolgt werden. Nach 8 Jahren wies ein Patient (7%) sonographisch strukturelle Veränderung auf, bei 3 Patienten (20%) bestand weiterhin eine substitutionspflichtige Hypothyreose.

Schlussfolgerung: Die Inzidenz sonographischer Schilddrüsenveränderungen und die Entwicklung einer substitutionspflichtigen Hypothyreose in der Patientengruppe direkt nach Therapieende, sowie 5 und 8 Jahre nach Therapieende ist gegenüber der Inzidenz gesunder Vergleichsgruppen aus epidemiologischen Studien erhöht.