Article
Aktuelle evidenzbasierte Therapie der arteriellen Hypertonie (HTN) im Kindes- und Jugendalter
Search Medline for
Authors
Published: | March 25, 2014 |
---|
Outline
Text
Problem: ↑ RR bewirkt schon bei Kindern u. Jugendlichen kardiovaskuläre Schäden: LVH, Koronarsklerose u. ↑ IMD.
Methodik: Erarbeitung EbM-Empfehlungen.
Ergebnis: Häufigkeit juveniler HTN 4-5%. Therapie bei ps u./o. pd dauerhaft (bei >3 Messungen an verschiedenen Tagen) >95. Pc. Primär nicht-medikamentöse Maßnahmen: Lifestyleänderung: ↓ KG durch Nahrungsmodifikation (↓ NaCl- u. ↓ Fettaufnahme u. ↑ Frucht- u. ↑ Gemüsezufuhr) sowie ↑ körperliche Aktivität (Ausdauersport: Radfahren, Schwimmen, Jogging, etc.) mindestens 30, besser ≥60 min./Tag – Kalorienverbrauch nicht <1500–2000 kcal/Wo.) u. ↓ TV-u. ↓ PC-Konsum. Bei Nichtausreichen Pharmaka indiziert; Früher meist off-label-use, neue EU-Kinderarzneimittelverordnung stimuliert Prüfung von Antihypertensiva in Pädiatrie mit modifizierten Studienprotokollen. Antihypertensiv meist mit ACE-Hemmern begonnen (Enalapril ab 6 J. zugelassen), bei Unverträglichkeit AT1-Blocker. β-Blocker waren Therapie 1. Wahl – jetzt zurückhaltend eingesetzt, wirken diabetogen (Risiko weiterer ↑ BMI u. negative Stoffwechseleffekte) u. physisch leistungslimitierend. Thiazide beeinflussen in ↑ Dosen negativ Lipidprofil. Aktuelle Listung pädiatrischer Antihypertensiva: ACE-Hemmer (Captopril, Enalapril. Ramipril), AT1-Blocker, Kalziumantagonisten (Amlodipin, Nifedipin ER), Diuretica (HCT, Furosemid), β-Blocker (Atenolol, Propranolol, Carvedilol, Metoprolol, Bisoprolol, Nebivolol).
Therapieziele: Generell: <90. RR-Pc.; Renale Erkrankungen ohne Proteinurie 50.–75. RR-Pc./mit Proteinurie <50. RR-Pc.; jeweils n. Geschlecht, Alter u. KL.
Praktisches Procedere: primär langwirksame ACE-Hemmer (z.B. Enalapril 2,5-20 mg/die), bei Unverträglichkeit AT1-Blocker.
Kombinationstherapie: bei Nichterreichen der Therapieziele unter adäquater Monotherapie: ACE-Hemmer + niedrigdosiertes HCT(12,5-25 mg/die) oder + Kalziumantagonist (z.B. Amlodipin 2,5-5 mg/die).
Differenzialtherapie: Reno-parenchymatöse HTN: Furosemid, ACE-Hemmer, vermeiden Thiazide. Erhöhte Renin-Aktivität: β-Blocker, ACE-Inhibitoren, Spironolacton. Obstruktive Atemwegserkrankungen: keine β-Blocker. Diabetes: ACE-Inhibitoren, vermeiden β-Blocker, Thiazide. Neugeborene: Thiazide, Furosemid, Propranolol.
Kontrolle: Gelegenheitsmessung, ABDM.
Konklusion: Juveniler HTN von hoher Praxisrelevanz.
Intervention: Kausalitäten. Lifestyleänderung, Pharmaka. Komorbiditäten.
Therapieresistenz oft Adhärenzproblem; Renale Denervierung u. Barorezeptorenstimulation bislang nur bei Erwachsenen u. kontrovers beurteilt.