gms | German Medical Science

29. Jahrestagung der Sachsen-Anhaltisch-Thüringischen Augenärztegesellschaft - SATh 29

Sachsen-Anhaltisch-Thüringische Augenärztegesellschaft e.V.

02.09. - 03.09.2022, Halle/Saale

1-Jahres-Ergebnisse nach XEN-Gel-Stent und Preserflo-Mikroshunt: eine gematchte Vergleichsstudie

Meeting Abstract

  • Menelaos Papadimitriou - Jena
  • T. Theilig - Jena
  • M. Tarhan - Jena
  • G. Albaba - Jena
  • D. Meller - Jena
  • S. Hasan - Jena

Sachsen-Anhaltisch-Thüringische Augenärztegesellschaft. 29. Jahrestagung der Sachsen-Anhaltisch-Thüringischen Augenärztegesellschaft – SATh. Halle/Saale, 02.-03.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22sath51

doi: 10.3205/22sath51, urn:nbn:de:0183-22sath514

Published: November 7, 2022

© 2022 Papadimitriou et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einführung: Das XEN-Gel-Stent (XEN) und das Preserflo-Mikroshunt (Preserflo) stellen neue drucksenkende Verfahren zur Behandlung des primären Offenwinkelglaukoms (POWG) dar. Beim XEN handelt es sich um ein Ab-interno-Verfahren, verglichen mit dem Ab-externo-Verfahren des Preserflo. Dadurch sind Unterschiede bei dem drucksenkenden Effekt bzw. bei der Revisionsrate beider Verfahren zu erwarten. In dieser Studie soll der post-operative Intraokulardruck (IOD) bzw. die Revisionsrate bei einer gematchten Gruppe an Augen 1 Jahr nach der Operation verglichen werden.

Methodik: Es wurden retrospektiv die Augen mit POWG, die einen XEN erhielten, mit Augen gematcht, die einen Preserflo bekamen. Gematchte Parameter waren das Alter, das Geschlecht, der Linsenstatus, der IOD (± 5 mmHg), die Anzahl der drucksenkenden Medikamente (AdM ± 1 Medikament) und der MD-Wert des Gesichtsfelds (GF, ± 3 db). 12 Monate post-operativ wurden der IOD, AdM, GF, die durchschnittliche Dicke der Nervenfaserschicht mittels OCT (NFS-Dicke) und Revisionsrate verglichen.

Ergebnisse: Es wurden 22 Augen pro Gruppe eingeschlossen. Keine Unterschiede bei den präoperativen Daten zwischen der XEN- und der Preserflo-Gruppe hinsichtlich des Alters (71.8±7.5 und 73±7.7 Jahren, p=0.6) dem IOD (18.8±4.5 und 19.1±4.6 mmHg, p=0.8), der AdM (2.7±1.0 und 2.7±0.9, p=1.0) dem GF (5.7±3.5 und 6.2±4.2, p=0.5) und der NFS-Dicke (74.7±19.3 und 70.2±12.7, p=0.4). Nach 12 Monaten lag der IOD bei 15.1±3.3 und 12.4±3.0 mmHg bei der XEN- und Preserflo-Gruppe (p=0.006). Die AdM bei der XEN-Gruppe war mit 0.9±1.0 signifikant höher als bei der Preserflo-Gruppe (0.3±0.5, p=0.02). Die Drucksenkung bzw. die Reduktion der AdM war in beide Gruppen, verglichen mit den präoperativen Werten, signifikant. Das GF und die NFS-Dicke zeigten nach 12 Monaten keine signifikanten Unterschiede (p>0.2 für beide). Die Revisions- bzw. Needlingsrate lag in der XEN-Gruppe bei 59% und bei 13.6% in der Preserflo-Gruppe (p=0.002).

Schlussfolgerung: Bei einer gematchten Gruppe an Augen mit POWG konnte der IOD und die AdM in beide Gruppen 12 Monate post-operativ signifikant gesenkt werden. Die Preserflo-Gruppe zeigte jedoch niedrigere IOD-Werte unter weniger drucksenkender Medikation verglichen mit der XEN-Gruppe. Die Revisionsrate nach Preserflo war ebenfalls deutlich geringer. Ein Jahr nach der Operation konnten keine Unterschiede im GF bzw. in der NFS-Dicke beobachtet werden. Diese Information könnte bei der Entscheidung des chirurgischen Eingriffs bzw. bei der präoperativen Aufklärung hilfreich sein.