gms | German Medical Science

29. Jahrestagung der Sachsen-Anhaltisch-Thüringischen Augenärztegesellschaft - SATh 29

Sachsen-Anhaltisch-Thüringische Augenärztegesellschaft e.V.

02.09. - 03.09.2022, Halle/Saale

Syphilis-assoziierte Uveitis mit Papillitis – ein Fallbeispiel

Meeting Abstract

  • Meerim Batyrbekova - Jena
  • L. Hahner - Jena
  • R. Augsten - Jena
  • D. Meller - Jena

Sachsen-Anhaltisch-Thüringische Augenärztegesellschaft. 29. Jahrestagung der Sachsen-Anhaltisch-Thüringischen Augenärztegesellschaft – SATh. Halle/Saale, 02.-03.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22sath07

doi: 10.3205/22sath07, urn:nbn:de:0183-22sath076

Published: November 7, 2022

© 2022 Batyrbekova et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Eine Syphilis-Infektion kann mit einer okulären Beteiligung einhergehen und zur Entzündung verschiedener Augenabschnitte führen. Am häufigsten führt sie zu einer unspezifischen Uveitis. Aufgrund der steigenden Inzidenzen in den Industrieländern sollte bei einer Uveitis unklaren Genese eine Syphilisinfektion differenzialdiagnostisch ausgeschlossen werden. Da die Augenbeteiligung grundsätzlich als Neurosyphilis angesehen wird, bedarf sie auch einer entsprechenden Behandlung.

Methodik: Im Folgenden wird anhand eines Fallbeispiels die Pathogenese, Symptomatik und Therapie einer Syphilis-assoziierten Uveitis dargestellt. Wir berichten von einem 64-jährigen Patienten, der sich mit einer schleichenden Sehverschlechterung am linken Auge in der Klinik für Augenheilkunde der Universitätsklinik Jena vorstellte. Dabei lagen initial eine Vitritis, Papillitis und Chorioretinitis unklarer Genese vor.

Ergebnis: Neben den typischen Risikofaktoren war die Serologie hinsichtlich Lues positiv. In einer engmaschigen Zusammenarbeit mit der Klinik für Infektiologie und Innere Medizin war eine teilweise Wiedererlangung des Visus am betroffenen Auge und Besserung des Allgemeinzustandes des Patienten möglich.

Schlussfolgerung: Da die okuläre Syphilis ist durch ein stark heterogenes klinisches Bild charakterisiert. Daher sollte bei allen Formen einer Uveitis ein Screening erfolgen. Die frühzeitige Diagnosestellung und Therapieeinleitung können die schwerwiegenden Folgen einer Syphilis-assoziierten Uveitis verhindern.