gms | German Medical Science

28. Jahrestagung der Sachsen-Anhaltisch-Thüringischen Augenärztegesellschaft - SATh

Sachsen-Anhaltisch-Thüringische Augenärztegesellschaft e.V.

10.09. - 11.09.2021, Jena

Beleuchtung und Bildverarbeitung für Patienten mit Implantaten für künstliches Sehen

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Kazim Hilmi Or - Neu-Ulm

Sachsen-Anhaltisch-Thüringische Augenärztegesellschaft. 28. Jahrestagung der Sachsen-Anhaltisch-Thüringischen Augenärztegesellschaft – SATh. Jena, 10.-11.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc21sath15

doi: 10.3205/21sath15, urn:nbn:de:0183-21sath157

Published: September 9, 2021

© 2021 Or.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Künstliches Sehen entsteht im Gehirn der (fast) blinden Patienten durch Stromimpulse in der Netzhaut, die über intraokulare Implantate durch die Transformation der Lichtinformation übertragen wird.

Methoden: Die menschliche Sehphysiologie wird mit Gegebenheiten im künstlichen Sehen verglichen.

Ergebnisse: Die Wahrnehmung des Patienten ist in Form eines Phosphens, eines Lichtaufflackerns in verschiedenen Stärken. So ist das künstliche Sehen eine neue Sehmodalität, die aus Phosphenen in Weiß- bzw. einigen Grautönen entsteht. Die nicht genügend beleuchteten Areale werden als schwarz empfunden.

Methoden: In dem normalen menschlichen Schwarzweißsehen gibt es keine Unterschiede zwischen Schatten, Silhouette oder schwarzen Arealen im Gesichtsfeld. Ähnlich ist es mit dem künstlichen Sehen, wobei die Auflösung geringer ist. Die Patienten mit künstlichem Sehen möchten nicht nur zu Hause, sondern auch in ihrem alltäglichen Leben ihr neues Sehvermögen benützen. Die Beleuchtung bzw. Lichtgegebenheiten und deren Transformation in Stromreize sind ausschlaggebende Punkte in dieser Hinsicht. Es werden verschiedene Wahrnehmungsbeispiele mit Schatten und Silhouette erörtert.

Schlussfolgerungen: Beim künstlichen Sehen ist neben den Faktoren, wie niedriger Resolution, nur Grauskalawahrnehmung, monokularem und engem Gesichtsfeld, auf die Verwechselung von Schatten und Silhouetten zu achten. Andererseits können Licht-, Farbe- und Helligkeitsmodulationen wie bei der Virtual Reality und Augmented Reality für diese Patienten behilflich sein.