gms | German Medical Science

Annual Meeting of the Society of the Ophthalmologists of Saxony 2022

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft

25.11. - 26.11.2022, Dresden

Myopieprophylaxe in der Theorie

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Katharina Franik - Leipzig

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft. Jahrestagung 2022 der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft. Dresden, 25.-26.11.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc22sag33

doi: 10.3205/22sag33, urn:nbn:de:0183-22sag333

Published: January 13, 2023

© 2023 Franik.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: In den letzten Jahren ließ sich eine steigende Myopieprävalenz durch ein sich änderndes Seh- und Freizeitverhalten weltweit erkennen. Die verschiedenen Möglichkeiten der Mypoieprophylaxe gewinnen somit zunehmend an Relevanz, um das Risiko der Myopie und deren Progression zu verringern und damit degenerativen Augenerkrankungen vorzubeugen.

Methode: Selektive Literaturrecherche in Medline/PubMe

Ergebnisse: Das Myopierisiko sinkt bei Tageslichtexposition (Aufenthalt im Freien von etwa 2–3 Stunden täglich). Tätigkeiten bei kurzer Sehentfernung erhöhen hingegen das Myopierisiko. Die pharmakologische Intervention mit Atropin Augentropfen in der Off-label-Therapie zeigte sich bei aktueller Studienlager in der Dosierung von 0,01% den optischen Korrektionen überlegen. Bei höheren Dosierungen von 1%, 0,5% und 0,1% fand sich gegenüber der Dosierung von 0,01% ein stärkerer Rebound-Effekt.

Schlussfolgerung: Um die Risiken der Myopisierung und den daraus möglichen Folgeerkrankungen zu minimieren, ist es wichtig, sowohl die pharmakologischen und optischen Instrumente zu nutzen als auch den Dialog mit der betroffenen Person und deren Umfeld zu suchen. Es ist wichtig, vorzeitig auf die, von den Betroffenen oftmals nicht als Risikofaktoren wahrgenommenen, Veränderungen des fehlenden Tageslichts und zunehmender Naharbeit mit elektronischen Hilfsmitteln hinzuweisen.