gms | German Medical Science

Annual Meeting of the Society of the Ophthalmologists of Saxony 2019

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft

29. - 30.11.2019, Leipzig

Update – Behandlung des diabetischen Makulaödems

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Dirk Sandner - Dresden

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft. Jahrestagung 2019 der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft. Leipzig, 29.-30.11.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc19sag43

doi: 10.3205/19sag43, urn:nbn:de:0183-19sag437

Published: February 27, 2020

© 2020 Sandner.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Die Anzahl derer, die an einem Diabetes mellitus erkranken, steigt weltweit, aber auch in Deutschland kontinuierlich an. Wir gehen (einschließlich Dunkelziffer) aktuell von ca. 6,7 Millionen Diabetikern in unserem Land aus, mit, hinsichtlich der Prävalenz, deutlichen regionalen Unterschieden. Screening, intensivierte Blutzucker- und Blutdruckeinstellung, Schulung und Betreuungsprogramme konnten die Inzidenz eines diabetischen Makulaödems im Krankheitsverlauf senken. Dennoch entwickeln etwa 7% der Diabetiker eine entsprechende visusbedrohende Komplikation. Die Palette der therapeutischen Optionen ist, seit Etablierung zugelassener intravitrealer Medikamentenapplikationen [Ranibizumab (Lucentis®) seit 01/11, Aflibercept (Eylea®) seit 08/14, Dexamethason (Ozurdex®) seit 09/14, Fluocinolon (Iluvien®) seit 4/12] breit. Eine Herausforderung stellt eher Wahl und Reihenfolge der möglichen Präparate, Zeitpunkt eines Medikamentenwechsels bei unzureichendem Ansprechen wie die Bedeutung einer additiven Laserbehandlung in refraktären Fällen dar. Die aktuelle Stellungnahme der DOG, RG und des BVA zur Behandlung des diabetischen Makulaödems (von 9/2019) reflektiert den gegenwärtigen Stand der umfangreichen Literatur mit den zugrundeliegenden Studiendaten. Sie stellt somit eine wichtige evidenzbasierte Hilfe für das therapeutische Vorgehen dar. Neben den Kernaussagen der Stellungnahme werden innovative, sich aber noch in der klinischen Testung befindende neue medikamentöse Therapieansätze vorgestellt.