gms | German Medical Science

Annual Meeting of the Society of the Ophthalmologists of Saxony 2019

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft

29. - 30.11.2019, Leipzig

Zusammenhang zwischen kornealen dynamischen Deformationsparametern und Strukturparametern des Sehnervenkopfes bei primär chronischem Offenwinkelglaukom

Meeting Abstract

  • Georg Lorenz - Dresden
  • R. Herber - Dresden
  • L.E. Pillunat - Dresden
  • K.R. Pillunat - Dresden

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft. Jahrestagung 2019 der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft. Leipzig, 29.-30.11.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc19sag18

doi: 10.3205/19sag18, urn:nbn:de:0183-19sag180

Published: February 27, 2020

© 2020 Lorenz et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Ziel der Studie war es, den Zusammenhang zwischen kornealen dynamischen Deformationsparametern (DCR, Corvis ST) und den morphologischen Parametern des Sehnervenkopfes des Heidelberg Retina Tomographen (HRT) bei Patienten mit Normaldruck- (NDG) und Hochdruckglaukom (HDG) zu untersuchen.

Methodik: In diese prospektive Fall-Kontroll-Studie wurden beide Augen von 42 Patienten mit HDG und 50 Patienten mit NDG gleichen Alters eingeschlossen. Die Patienten wurden im Rahmen einer Tensionsanalyse mittels HRT (Heidelberg Engineering, Heidelberg, Deutschland) und dynamischem Scheimpflug Analyzer (Corvis ST, Oculus, Wetzlar, Deutschland) untersucht. Vom HRT wurden die Parameter Randsaumfläche, Flächenquotient, lineare C/D Ratio und retinale Nervenfaserschicht Dicke (RNFS) in die Analyse einbezogen. Die verwendeten DCR Parameter wurden mittels multivariater Regressionsanalyse nach der Wald-Methode ermittelt, unter Berücksichtigung der axialen Augenlänge, Pachymetrie und biomechanisch korrigiertem Augeninnendruck. Die finale Bestimmung der entwickelten Regressionsmodelle erfolgte mittels linear gemischtem Modell, aufgrund des Einschlusses beider Augen. Die statistische Analyse erfolgte mit R (R Foundation for Statistical Computing, Wien, Österreich).

Ergebnisse: Das mittlere Patientenalter lag bei 69,4 ± 8,9 für HDG und 67,7 ± 10,7 für NDG (p > 0,05). Die mittlere Anzahl der drucksenkenden Substanzen lag bei 2,6 ± 1,1 und 2,3 ± 1,1 für HDG und NDG (p > 0,05). Die multivariate Regressionsanalyse zeigte einen signifikanten Einfluss des DCR Parameters A2 Time auf die RNFS-Dicke sowie der A1DeflectionVelocity auf die Randsaumfläche. Die entwickelten Regressionsmodelle wiesen ein Bestimmungsmaß (R²) von 0,21; und 0,19 für RNFS-Dicke und Randsaumfläche auf. Für die NDG Patienten konnte ein signifikanter Einfluss der Parameter A2Time und Peak Distanz auf die RNFS-Dicke gezeigt werden. Weiterhin nahmen DA A2Time, PeakDistance, DeflectionAmplitudeMaximum, PachySlope, A1DeflectionVelocity und IntegratedRadius signifikant Einfluss auf die Randsaumfläche. R² lag bei 0,28 für RNFS-Dicke und Randsaumfläche.

Schlussfolgerung: Die Analyse zeigte, dass nur ein geringer Zusammenhang zwischen den DCR- und HRT-Parametern besteht. Jedoch unterscheiden sich altersentsprechende Patienten mit HDG und NDG in ihrer kornealen biomechanischen Charakteristik, was ein indirekter Hinweis für unterschiedliche Krankheitsentitäten sein könnte.