gms | German Medical Science

Annual Meeting of the Society of the Ophthalmologists of Saxony 2015

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft

27.11.-28.11.2015, Chemnitz

Alternative Therapien bei der chronisch-rezidivierenden Retinopathia centralis serosa

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Egbert Matthé - Dresden

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft. Jahrestagung 2015 der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft. Chemnitz, 27.-28.11.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15sag22

doi: 10.3205/15sag22, urn:nbn:de:0183-15sag227

Published: December 16, 2015

© 2015 Matthé.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Bei der Retinopathia centralis serosa (RCS) führen Leckagen aus der Aderhaut zu Abhebungen des retinalen Pigmentepithels und/oder der neurosensorischen Netzhaut. Mehrere Therapiealternativen stehen zur Verfügung. Wir untersuchten die Wirksamkeit von systemischem Interferon alpha 2a (IFN-alpha-2a), systemischem sowie intravitrealem Methotrexat und systemische Antialdosteron-Therapie mit Eplerenon.

Methodik: Retrospektive Auswertung von Patienten mit RCS (Dauer >12 Monate, mindestens ein Rezidiv), welche auf andere Therapien nicht ansprachen (Diuretika, Aspirin, Anti-VEGF intravitreal), diese nicht erhalten konnten (Quellpunkt-Photokoagulation) oder nicht wünschten (photodynamische Therapie, Anti-VEGF intravitreal).

Ergebnis: Bei jeder Behandlung konnte bei einem Teil der Patienten eine Besserung des Befundes erreicht werden, teilweise mit vollständiger Rückbildung der subretinalen Flüssigkeit. Rezidive sind häufig, aber einer erneuten Therapie meistens zugänglich. Insbesondere bei der Interferon-Therapie bestehen hohen Nebenwirkungsrisiken.

Schlussfolgerung: Jede der hier vorgestellten Therapiealternativen kann im Einzelfall erfolgreich sein. Rezidive sind möglich. Die Behandlung kann wiederholt werden. Die Patienten müssen auf mögliche Nebenwirkungen hingewiesen und untersucht werden. Diese waren in unserer Untersuchung selten, können aber zum Therapieabbruch führen. Eine eindeutige Bewertung ist aufgrund der geringen Fallzahlen nicht möglich.