gms | German Medical Science

Annual Meeting of the Society of the Ophthalmologists of Saxony 2015

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft

27.11.-28.11.2015, Chemnitz

Differentialdiagnose bei Chorioretinopathia centralis serosa (CCS)

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Leon Kohen - Aue

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft. Jahrestagung 2015 der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft. Chemnitz, 27.-28.11.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15sag21

doi: 10.3205/15sag21, urn:nbn:de:0183-15sag211

Published: December 16, 2015

© 2015 Kohen.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

CCS ist eine seröse Netzhautabhebung im Makulabereich, die hauptsächlich Männer im Alter zwischen 30-50 Jahren betrifft. Obwohl in den letzten Jahren neue Erkenntnisse vorliegen, ist die Ätiologie bisher nicht abschließend geklärt. Verschiedene Ursachen werden als Risikofaktoren anerkannt. Die neuen therapeutischen Ansätze scheinen vielversprechend zu sein. Die klinischen Symptome der akuten CCS mit plötzlich einsetzendemVisusverlust, Metamorphopsien, relatives Zentralskotom und Hyperopisierung sind relativ typisch. Heutzutage wird die Diagnose mit typischen OCT Veränderungen im subretinalen Bereich gesichert.

In den meisten Fällen heilen die meisten Patienten spontan, die Rezidivrate ist hoch. Wenn eine Spontanheilung innerhalb von 4-6 Monaten nicht einsetzt, wird dies als eine chronische CCS bezeichnet. Im Laufe der Zeit finden morphologische Veränderungen in Krankheitsbereich statt. Eine chronische CCS kann in der Diagnose zum Teil schwierig werden, da die Veränderungen nicht mehr so typisch sind. Hier sind besonders altersbedingte Makuladegeneration (AMD), opticpit, polypoidalechorioidaleVaskulopathie (PCV), infektiöse und entzündliche Erkrankungen, vaskuläre Erkrankungen oder Tumoren hervorzuheben.

Das Krankheitsbild CCS wird vorgestellt. Außerdem differentialdiagnostische Gesichtspunkte werden diskutiert.