gms | German Medical Science

Annual Meeting of the Society of the Ophthalmologists of Saxony 2014

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft

28.11. - 29.11.2014, Dresden

Sehbahngliome im Kindesalter. Langzeitergebnisse multidisziplinärer Behandlungsstudien und eigene Ergebnisse

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Ina Sterker - Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Leipzig
  • I. Sorge - Abteilung für Kinderradiologie, Universitätsklinikum Leipzig
  • L. Fischer - Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Leipzig

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft. Jahrestagung 2014 der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft. Dresden, 28.-29.11.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14sag21

doi: 10.3205/14sag21, urn:nbn:de:0183-14sag216

Published: November 26, 2014

© 2014 Sterker et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Sehbahngliome sind seltene niedrig-maligne intrinsische Neoplasien des Nervus opticus, des Chiasma opticum, des Tractus opticus und der Sehstrahlung des Kindesalters, die etwa 1% aller intrakraniellen Tumoren ausmachen. Das Management von Sehbahngliomen wird bis heute unter Neuroophthalmologen kontrovers diskutiert.

Methoden: Dargestellt werden die gegenwärtigen Therapieoptionen und die Langzeitergebnisse multidisziplinärer Behandlungsstudien sowie neue Behandlungsansätze für Sehbahngliome.

Ergebnisse: Der klinische Verlauf, das Management sowie das visuelle Outcome von 8 Kindern (6 Kinder mit Gliomen des Nervus opticus und 2 mit Chiasma-Hypothalamus-Gliomen), die im Rahmen pädiatrischer Therapieoptimierungsstudien betreut wurden, werden analysiert.

Schlussfolgerung: Die bisherigen, bei beststehender Indikation, verfügbaren Therapien wie Chemotherapie bei jungen Kindern und Strahlentherapie bei älteren Kindern erfordern in Zukunft effektivere und weniger toxische Verfahren, da für die Mehrheit dieser Kinder eine sehr gute Langzeit-Lebensprognose besteht.