gms | German Medical Science

Annual Meeting of the Society of the Ophthalmologists of Saxony 2012

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft

30.11. - 01.12.2012, Leipzig

Entzündungen im Kindesalter

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Uwe Pleyer - Berlin

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft. Jahrestagung 2012 der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft. Leipzig, 30.11.-01.12.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12sag17

doi: 10.3205/12sag17, urn:nbn:de:0183-12sag173

Published: November 28, 2012

© 2012 Pleyer.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Zielsetzung: Ziel dieses Beitrages ist es mit den Besonderheiten intraokularer Entzündungen im Kindesalter vertraut zu machen und konkrete Hilfestellungen für eine interdisziplinäre Diagnostik und Therapie zu liefern.

Patienten und Methoden: In der Betreuung von Kindern mit intraokularer Entzündung stehen zielgerichtete Anamnese, Leitbefunde und ggf. konsiliarische Untersuchungen im Vordergrund. Neben eigenen Erfahrungen werden Ergebnisse aus Studien und von Konsensus-Arbeiten verwendet.

Ergebnisse: Intraokulare Entzündungen im Kindesalter unterscheiden sich meist deutlich von jenen im Erwachsenenalter. Es hat sich – wie bei Erwachsenen – klinisch bewährt ausgehend vom morphologischen Schwerpunkt der Entzündung (anteriore, intermediäre, posteriore Uveitis) die weiteren diagnostischen Überlegungen nach einem Stufenplan leiten zu lassen. Eine Reihe bekannter Erkrankungen und Ursachen intraokularer Entzündungen werden durch neue Erkenntnisse (z.B. als autoinflammatorische Erkrankungen) pathogenetisch neu bewertet.

Schlussfolgerungen: Systemische Erkrankungen sind bei Uveitis-Kindern häufig und erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen Augenärzten und Kinderärzten. Das diagnostische Armentarium hat sich in den letzten Jahren deutlich erweitert.