gms | German Medical Science

Frühjahrstagung der Sektion Antimykotische Chemotherapie 2017

Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG e. V.)

17. - 18.03.2017, Bonn

Evaluation des Einflusses von Voriconazol, Posaconazol und liposomalem Amphotericin B auf den PBMC- und Vollblut-basierten Nachweis Aspergillus- und Mucorales-spezifischer T-Zellen

Meeting Abstract

  • corresponding author Sebastian Wurster - Universitätsklinikum Würzburg, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Infektiologie, Würzburg
  • corresponding author presenting/speaker Lukas Page - Universitätsklinikum Würzburg, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Infektiologie, Würzburg
  • Philipp Weis - Universitätsklinikum Würzburg, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Infektiologie, Würzburg
  • Maria Lazariotou - Universitätsklinikum Würzburg, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Infektiologie, Würzburg
  • Andrew J. Ullmann - Universitätsklinikum Würzburg, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Infektiologie, Würzburg

Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. (PEG). Frühjahrstagung der Sektion Antimykotische Chemotherapie 2017. Bonn, 17.-18.03.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17sac24

doi: 10.3205/17sac24, urn:nbn:de:0183-17sac240

Published: March 13, 2017

© 2017 Wurster et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Bei verschiedenen Modalitäten zur Diagnostik invasiver Mykosen wurde ein Sensitivitätsverlust unter antimykotischer Prophylaxe oder Therapie beobachtet [1], [2]. Die durchflusszytometrische Quantifizierung Pilz-spezifischer T-Helfer-Zellen wurde als neuer Biomarker postuliert [3], wobei bislang wenig klinische Erfahrung mit diesem Diagnostikum und möglichen Einflussfaktoren auf die Testergebnisse existiert. In dieser Studie sollte daher untersucht werden, welchen Einfluss häufig verwendete Antimykotika auf die gemessenen Aspergillus fumigatus und Rhizopus arrhizus spezifischen T-Zell-Frequenzen haben.

PBMC von 6 gesunden Probanden wurden über Dichtegradientenzentrifugation isoliert und für 3 h mit liposomalem Amphotericin B (AmB, 50 µg/ml), Voriconazol (Vori, 5 µg/ml) oder Posaconazol (Posa, 4 µg/ml) behandelt bzw. als Vergleichsprobe unbehandelt belassen. Anschließend wurden jeweils 1 x 106 PBMC in 100 µl RPMI 1640 + 5% autologes Serum in 96-Well-Platten ausplattiert. Die Stimulation mit Hyphen-Lysaten (50 µg/ml), Brefeldin A-Behandlung und Färbung mit fluoreszierenden Antikörpern (CD4-FITC, CD154-APC) erfolgte wie zuvor beschrieben [4]. Analog wurde ein kürzlich beschriebenes Vollblut-basiertes Protokoll [5] bei 6 Probanden angewandt, wobei das Heparin-Blut vor Injektion in den Testansatz mit den o. g. Konzentrationen antimykotischer Substanzen versehen wurde.

Unter Verwendung des PBMC-basierten Ansatzes wurden ohne Antimykotika-Zugabe mittlere A. fumigatus und R. arrhizus-spezifische T-Zell-Frequenzen von 0,15 ± 0,10% bzw. 0,14 ± 0,09% gemessen. Keines der Antimykotika führte zu einer Mittelwert-Verschiebung der spezifischen T-Zell-Frequenzen um >0,01%. Des Weiteren fanden sich bei keinem der untersuchten Probanden in Präsenz der Antimykotika im Testansatz Abweichungen um mehr als 0,05% im Vergleich zu den unbehandelten Proben (Abbildung 1 [Abb. 1]). Mittels Vollblut-basierter Methodik wurden mittlere spezifische T-Zell-Frequenzen von 0,18 ± 0,11% (A. fumigatus) bzw. 0,31 ± 0,10% (R. arrhizus) erhoben. Es fanden sich keine Abweichungen >0,07% und nur eine Abweichung >0,05% zwischen den antimykotisch behandelten Blutproben und den Vergleichsproben des jeweiligen Probanden (Abbildung 2 [Abb. 2]).

Im Gegensatz zu den Beobachtungen bei Anwendung von Immunsuppressiva [6] deuten diese Daten nicht auf einen signifikanten direkten Einfluss der untersuchten Antimykotika auf den Nachweis Pilz-spezifischer T-Zellen hin, unabhängig davon, ob die PBMC- oder Vollblut-basierte Methodik angewandt wird.

Anmerkung: Geteilte Erstautorenschaft für SW und LP.


Literatur

1.
Reinwald M, Kovalevskaya E, Spiess B, Hummel M, Hofmann WK, Buchheidt D. Impact of current antifungal therapy on PCR based investigation of bronchoalveolar lavage samples for diagnosing pulmonary aspergillosis in patients with hematologic malignancies. 5th Advances Against Aspergillosis; Istanbul, Turkey; 2012.
2.
Marr KA, Laverdiere M, Gugel A, Leisenring W. Antifungal therapy decreases sensitivity of the Aspergillus galactomannan enzyme immunoassay. Clin Infect Dis. 2005 Jun;40(12):1762-9. DOI: 10.1086/429921 External link
3.
Bacher P, Steinbach A, Kniemeyer O, Hamprecht A, Assenmacher M, Vehreschild MJ, Vehreschild JJ, Brakhage AA, Cornely OA, Scheffold A. Fungus-specific CD4(+) T cells for rapid identification of invasive pulmonary mold infection. Am J Respir Crit Care Med. 2015 Feb;191(3):348-52. DOI: 10.1164/rccm.201407-1235LE External link
4.
Wurster S, Weis P, Page L, Lazariotou M, Einsele H, Ullmann AJ. Quantification of A. fumigatus-specific CD154+ T-cells-preanalytic considerations. Med Mycol. 2017 Feb;55(2):223-227. DOI: 10.1093/mmy/myw054 External link
5.
Wurster S, Helm J, Weis P, Lazariotou M, Page L, Einsele H, Löffler J, Ullmann AJ. Etablierung eines hochsensitiven Vollblut-basierten Protokolls für die Quantifizierung A. fumigatus-spezifischer T-Zellen. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin (KIT) 2016, Würzburg, Deutschland.
6.
Wurster S, Helm J, Weis P, Lazariotou M, Page L, Einsele H, Ullmann AJ. Ciclosporin A, MMF, and prednisolone lead to reduced sensitivity of the quantification of Aspergillus-specific T-cells. European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ECCMID) 2016; Amsterdam, Netherlands.