gms | German Medical Science

Frühjahrstagung der Sektion Antimykotische Chemotherapie 2017

Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG e. V.)

17. - 18.03.2017, Bonn

Differenzierung entzündlicher und neoplastischer Lungenveränderungen mittels MRT der Lunge

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Sebastian Nagel - Klinik und Hochschulambulanz für Radiologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Berlin, Germany
  • corresponding author Damon Kim - Klinik und Hochschulambulanz für Radiologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Berlin, Germany; Institut für Röntgendiagnostik, HELIOS Klinikum Berlin-Buch, Berlin, Germany
  • Stefan Schwartz - Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Berlin, Germany
  • Thomas Elgeti - Klinik und Hochschulambulanz für Radiologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Berlin, Germany

Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. (PEG). Frühjahrstagung der Sektion Antimykotische Chemotherapie 2017. Bonn, 17.-18.03.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17sac16

doi: 10.3205/17sac16, urn:nbn:de:0183-17sac167

Published: March 13, 2017

© 2017 Nagel et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Ziel der Arbeit: Die Einordnung pulmonaler Herdbefunde bei immunkompromittierten Patienten kann schwierig sein [1]. Aus diesem Grunde wurde evaluiert, inwieweit die native MR-Bildgebung der Lunge zur Charakterisierung von soliden Lungenveränderungen bei immunkompromittierten Patienten eingesetzt werden kann. Es sollte untersucht werden, inwieweit eine Differenzierung von infektiösen und neoplastischen Befunden möglich ist.

Material und Methoden: Eine MRT der Lunge wurde an 17 immunkompromittierten Patienten (11 Infektionen, 6 Lymphome) und 12 immunkompetenten Patienten (4 Pneumonien, 8 solide Tumoren) durchgeführt. Als Referenzstandard diente Histologie und klinisches Follow-up. EORTC-Kriterien für Pilzinfektionen waren mindestens „probable“ [2]. Das Standardprotokoll bei 3T Feldstärke orientierte sich an der aktuellen Literatur [3], [4], [5] und umfasste folgende atemangehaltene Sequenzen: schnelle T2-gewichtete Turbo Spin Echo Sequenzen und T1-gewichtete Gradientenecho-Sequenzen. Signalintensitäten (SI) wurden in der Läsion (L), in der Brustwandmuskulatur (M) und im Subkutanfett (F) gemessen. Zusätzlich zu den Quotienten der SI wurde ein skalierter Signalintensitätenquotient (ssi) mit den mittleren SI berechnet: ssiT2 = (SI_L – SI_M) / (SI_F – SI_M) * 100 [6]. Nicht-parametrische Testverfahren (Mann-Whitney–U) und Grenzwertoptimierungsanalysen (ROC-Analyse) wurden angewendet. Angegeben sind Median und Interquartilbereich (IQR).

Ergebnisse: Infektiöse Lungenläsionen zeigten einen höheren ssiT2 (40.1 [14.6–56.0] vs. 20.9 [2.4–30.1], p<0.05). Der T1-Quotient war bei infektiösen Veränderungen signifikant niedriger als bei malignen Befunden (0.85 [0.68–0.94] vs. 0.93 [0.87–1.09], p<0.05). Der optimale Trennwert zur Differenzierung von infektiösen und malignen Läsionen war 43 für ssiT2 (Youden Index (YI) 0.61, Sensitivität 0.71, Spezifität 0.91). Die Kombination von ssiT2 und T1-Quotient mittels binärer Regression erhöhte die Sensitivität (YI 0.72, Sensitivität 0.77, Spezifität 0.95).

Schlussfolgerung: ssiT2 erlaubt die Differenzierung von akuten infektiösen und malignen Lungenläsionen mit hoher Spezifität. Durch das Hinzuziehen des T1-Quotienten kann die allgemeine Performance verbessert werden, insbesondere bezüglich der Sensitivität.


Literatur

1.
Ahuja J, Kanne JP. Thoracic infections in immunocompromised patients. Radiol Clin North Am. 2014 Jan;52(1):121-36. DOI: 10.1016/j.rcl.2013.08.010 External link
2.
De Pauw B, Walsh TJ, Donnelly JP, Stevens DA, Edwards JE, Calandra T, Pappas PG, Maertens J, Lortholary O, Kauffman CA, Denning DW, Patterson TF, Maschmeyer G, Bille J, Dismukes WE, Herbrecht R, Hope WW, Kibbler CC, Kullberg BJ, Marr KA, Muñoz P, Odds FC, Perfect JR, Restrepo A, Ruhnke M, Segal BH, Sobel JD, Sorrell TC, Viscoli C, Wingard JR, Zaoutis T, Bennett JE; European Organization for Research and Treatment of Cancer/Invasive Fungal Infections Cooperative Group; National Institute of Allergy and Infectious Diseases Mycoses Study Group (EORTC/MSG) Consensus Group. Revised definitions of invasive fungal disease from the European Organization for Research and Treatment of Cancer/Invasive Fungal Infections Cooperative Group and the National Institute of Allergy and Infectious Diseases Mycoses Study Group (EORTC/MSG) Consensus Group. Clin Infect Dis. 2008 Jun 15;46(12):1813-21. doi: 10.1086/588660 External link
3.
Attenberger UI, Morelli JN, Henzler T, Buchheidt D, Fink C, Schoenberg SO, Reichert M. 3 Tesla proton MRI for the diagnosis of pneumonia/lung infiltrates in neutropenic patients with acute myeloid leukemia: initial results in comparison to HRCT. Eur J Radiol. 2014 Jan;83(1):e61-6. DOI: 10.1016/j.ejrad.2013.09.002 External link
4.
Biederer J, Beer M, Hirsch W, Wild J, Fabel M, Puderbach M, Van Beek EJ. MRI of the lung (2/3). Why … when … how? Insights Imaging. 2012 Aug;3(4):355-71. DOI: 10.1007/s13244-011-0146-8 External link
5.
Nagel SN, Wyschkon S, Schwartz S, Hamm B, Elgeti T. Can magnetic resonance imaging be an alternative to computed tomography in immunocompromised patients with suspected fungal infections? Feasibility of a speed optimized examination protocol at 3 Tesla. Eur J Radiol. 2016 Apr;85(4):857-63. DOI: 10.1016/j.ejrad.2016.02.009 External link
6.
Park H, Yoon SW, Sokolov A. Scaled signal intensity of uterine fibroids based on T2-weighted MR images: a potential objective method to determine the suitability for magnetic resonance-guided focused ultrasound surgery of uterine fibroids. Eur Radiol. 2015 Dec;25(12):3455-8. DOI: 10.1007/s00330-015-3806-0 External link