gms | German Medical Science

Frühjahrstagung der Sektion Antimykotische Chemotherapie 2014

Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG e. V.)

23. - 24.05.2014, Bonn

Das nationale Referenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen (NRZMyk) als Partner für Klinik und Diagnostik

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Kerstin Voigt - Nationales Referenzzentum für Invasive Pilzinfektionen (NRZMyk), Jena

Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. (PEG). Frühjahrstagung der Sektion Antimykotische Chemotherapie 2014. Bonn, 23.-24.05.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14sac06

doi: 10.3205/14sac06, urn:nbn:de:0183-14sac069

Published: May 19, 2014

© 2014 Voigt.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Das vom RKI berufene NRZMyk ist seit 2014 am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (HKI) in Jena angesiedelt. Es fungiert als Anlaufstelle für Kliniker und Mikrobiologen bei allen Fragen zur Diagnostik invasiver Pilzinfektionen. Im NRZMyk ist Expertise in den Bereichen Taxonomie, medizinische Mykologie und klinische Infektiologie gebündelt und es werden eine Reihe von speziellen diagnostischen Verfahren zu Nachweis, Typisierung und Resistenztestung von Pilzen sowie individuelle Beratung zu komplizierten Fällen angeboten (http://www.nrz-myk.de/).

Einer der Forschungsschwerpunkte des NRZMyk liegt in der Epidemiologie von Zygomykosen. Es gibt zwei Typen von Zygomykosen: eine mässig proliferative, chronische (Entomophthoromykose) und eine schnell und akut verlaufende Form (Mucormykose). Während die Entomophthoromykosen lokale in der Regel oberflächliche Infektionen darstellen, verursachen Mucormykosen Gewebsnekrosen, disseminieren und enden meist tödlich. Wissenschaftler des NRZMyk waren in den letzten Jahren maßgeblich daran beteiligt, die Biodiversität der Mucomycota zu analysieren und haben eine globale Initiative zum Barcoding dieser Erreger koordiniert (Schoch CL, et al., Proc Natl Acad Sci USA 2012). Auf Basis der dabei erhobenen Daten konnte eine Datenbank für die molekulare Identifizierung von Mucorales aufgebaut werden, die jetzt international als Referenz verwendet wird (Walther G, et al., Persoonia 2013). Die taxonomische Struktur der Mucorales wurde aufgeschlüsselt und gezeigt, dass das mycotrophe, mesophile und thermotolerante Stämme unterteilt werden kann, von denen insbesondere die letzteren (genus Lichtheimia) eine Rolle als humanpathogene Erreger spielen (Hoffmann K, et al., Persoonia 2013). Dieses neue Verständnis konnte auch zur Etablierung einer Methodik für die MALDI-TOF basierte Identifizierung dieser Pilze genutzt werden (Schrödl W, et al., J. Clin. Microbiol. 2012).