gms | German Medical Science

Frühjahrstagung der Sektion Antimykotische Chemotherapie 2014

Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG e. V.)

23. - 24.05.2014, Bonn

Antimykotische Prophylaxe und Therapie bei AML – Freiburg

Meeting Abstract

Search Medline for

  • author Hartmut Bertz - Med. Universitätsklinik, Klinik für Innere Medizin 1 Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, Freiburg

Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. (PEG). Frühjahrstagung der Sektion Antimykotische Chemotherapie 2014. Bonn, 23.-24.05.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14sac02

doi: 10.3205/14sac02, urn:nbn:de:0183-14sac024

Published: May 19, 2014

© 2014 Bertz.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Die antimykotische Prophylaxe (AP) während der Behandlung einer AML ist umstritten, die Kosten sind hoch und Nebenwirkungen der verschiedenen Medikamente müssen beachtet werden. Seit 2007 existiert ein Standard durch die Landmark-Publikation von Cornely et al. [1] mit dem Einsatz von Posaconazol (POS) als AP einer Schimmelpilzinfektion. Braucht in unserer Klinik jeder Patient in obiger Situation eine POS-Prophylaxe? Diese Frage stellten wir uns 2010 und evaluierten prospektiv alle AML-Patienten, die eine Induktions- (IND) oder Konsolidierungschemotherapie (KON) erhielten [2]. Alle 3 Monate wurde das AP Regime mit POS oder Fluconazol (FLU) alterniert; additiv wurde auch die antimykotische Therapie (AT; empirisch versus pre-emptiv) und die verschiedenen Diagnostika (Lungen-CT, Galaktomannantest, ß-D-Glukan) bzgl. ihrer Aussagekraft und Kosten evaluiert. Als empirische AT wurde meist liposomales Amphotericin (Ambisome®) 1 mg/kg und als pre-emptive AT 3 mg/kg eingesetzt. 2010 erhielten 37 AML-Patienten 51 IND- und 35 KON-Chemotherapien. FLU 200mg/d war die AP in 46 und POS 600mg/d in 40 Therapien. Empirische/pre-emptive AT war nötig in 9+9 /46 Zyklen in der FLU-AP (39%) und in 8+9/40 Zyklen der POS-AP (42.5%; p=n.s.) und bestand zum größten Teil aus L-AMB 1mg/kg (n=12) oder L-AMB 3mg/kg (n=17) ohne weitere nötige Eskalation in 26/29 Zyklen (89.6%). Nur 24/121 Lungen-CTs (19%; je139€), 31/277 ß-D (11%; je 55€) und 13/440 GAL-Teste (3 %; je 9€) waren positiv. Die Gesamtkosten bzgl. Diagnostik je Therapiezyklus betrug im median 372 €. Nur in 5/86 Zyklen (6%) waren alle 3 und in 7/86 Zyklen (8%) 2 Diagnostika gleichzeitig positiv. Nach de Pauw 2008 [3] wurden keine „proven“, 10 „probable“ (POS und FLU: je n=5) und 7 „possible“ Pilzinfektionen (POS n=5; FLU n=2) detektiert. Kein Patient verstarb an einer invasiven Pilzinfektion.

In unserer Klinik zeigte die empfohlene AP mit POS keinen Vorteil gegenüber FLU aber deutlich höhere Kosten (2438 € vs. 24 €/Zyklus). L-AMB (Ambisome®) als AT ist sehr wirkungsvoll. Klinische Zeichen/Einschätzung sowie Thorax-CTs sind die, auch noch preiswerten Untersuchungsmethoden um eine AT zu starten. Unsere Konsequenz: Stopp POS-Prophylaxe und regelmäßige Galactomannan/ß-D-Glukan Untersuchungen.


Literatur

1.
Cornely OA, Maertens J, Winston DJ, Perfect J, Ullmann AJ, Walsh TJ, Helfgott D, Holowiecki J, Stockelberg D, Goh YT, Petrini M, Hardalo C, Suresh R, Angulo-Gonzalez D. Posaconazole vs. fluconazole or itraconazole prophylaxis in patients with neutropenia. N Engl J Med. 2007 Jan 25;356(4):348-59. DOI: 10.1056/NEJMoa061094 External link
2.
Bertz H, Drognitz K, Lübbert M. No difference between posaconazole and fluconazole antifungal prophylaxis and mycological diagnostics except costs in patients undergoing AML chemotherapy: a 1-year "real-life" evaluation. Ann Hematol. 2014 Jan;93(1):165-7. DOI: 10.1007/s00277-013-1854-6 External link
3.
De Pauw B, Walsh TJ, Donnelly JP, Stevens DA, Edwards JE, Calandra T, et al. Revised definitions of invasive fungal disease from the European Organization for Research and Treatment of Cancer/Invasive Fungal Infections Cooperative Group and the National Institute of Allergy and Infectious Diseases Mycoses Study Group (EORTC/MSG) Consensus Group. Clin Infect Dis. 2008 Jun 15;46(12):1813-21. DOI: 10.1086/588660 External link