Article
Katarakt-Chirurgie bei Uveitis
Search Medline for
Authors
Published: | January 26, 2024 |
---|
Outline
Text
Eine Katarakt ist die häufigste Komplikation bei einer Uveitis. Neben der Aktivität der Inflammation und der Lokalisation spielt auch die topische und insbesondere auch die intravitreale Kortikosteroidtherapie eine wesentliche Rolle in der Entstehung. Bei der Indikationsstellung zur Kataraktchirurgie sollte neben der Verschlechterung des Sehvermögens und dem Verlust der Akkommodationsfähigkeit auch die Dauer der Reizfreiheit eine wichtige Rolle spielen. Anerkannt ist eine Reizfreiheit von mindestens 3 Monaten präoperativ, es sei denn es handelt sich um eine quellende Linse oder eine fortgeschrittene Trübung, die die Visualisierung des Augenhintergrunds verhindert. Im perioperativen Behandlungsablauf ist die individuell abzuwägende prophylaktische intensivierte Steroidtherapie wichtig, die auf unterschiedlichen Applikationswegen eingesetzt wird. Damit kann auch bei Entzündungspatienten fast immer eine Funktionsverbesserung erzielt.