Article
Ist Synoptophor in Augensehfunktions- und Augenmuskelbeurteilung echt obsolet? Oder: Wird es mehr denn je zuvor gebraucht?
Search Medline for
Authors
Published: | January 26, 2024 |
---|
Outline
Text
Methoden: In dieser Arbeit wird die klinische Relevanz der (neuen) Sehtechnologien erörtert und mit der Mess- und Funktionsweise des Synoptophors verglichen.
Ergebnisse: Viele Menschen auf der Welt arbeiten schon über/mit Virtual Reality oder Augmented Reality. Bei beiden Techniken werden die Augen durchgehend über Stunden dissoziiert. Das wird entweder durch 2 direkt vorgegebene, verschiedene Bilder auf beiden Augen oder mit einem Bildschirm mit zwei polarisierten Bildern durch Polarisationsfilter vor beiden Augen mit verschiedenen Effektwinkeln erreicht. Bei einigen Brillen bzw. Sehaufsätzen wird dieser Effekt mit vorgesetztem Glas, die auf 2 bis 6 Zentimeter Entfernung vom Auge scharf sehen lässt, erreicht. Schon bei herkömmlichen Operationsmikroskopen sind die Augen der Chirurgen ähnlich wie beim Synoptophor dissoziiert. Es sind inzwischen verschiedene sogenannte 3D-Heads-up-Operationsmikroskop-Systeme auf dem Markt. Bei diesen Systemen schaut der Chirurg nicht in das Okular. Er trägt eine Brille mit Gläsern, die beide Augen dissoziieren lässt, so dass jedem Auge ein verschiedenes aber ähnliches Bild für das Entstehen des 3D-Bildes angeboten wird. Dann können die zwei simultan angebotenen verschiedenen Bilder auf dem Bildschirm im Gehirn als 3D wahrgenommen werden. Ähnliche Systeme gibt es für viele Computerspiele bzw. Computerspieler, die auch stundenlang am Bildschirm sitzen. Viele andere Berufe wie Pilote, Kapitäne, Rennfahrer etc. arbeiten viel mit/an Simulatoren, wobei Virtual Reality und Augmented Reality mit speziellen Brillen/Sehapparaten verwendet werden. Sogar in einigen Fahrschulen wird es angeboten. Die Seh- und Augenmuskelfunktionen der Menschen, die diese Systeme bedienen, können am besten mit einem Synoptophor gemessen und beurteilt werden, weil Synoptophor von dem Aufbau her den Gegebenheiten dieser Systeme am besten näher kommt. Deshalb ist sie auch für eventuelle Therapien wie bei fusionalen Konvergenz- und Divergenzschwächen Therapiegerät der Wahl.
Schlussfolgerungen: Synoptophor ist insbesondere bei neuen Sehfunktionsmodalitäten und -anwendungen nicht nur für die Diagnose, auch für die Therapie das Gerät der Wahl.