gms | German Medical Science

186th Meeting of the Ophthalmologists of the Rhineland and Westfalia

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

26.01. - 27.01.2024, Köln

Akutes Begleitschielen bei Kindern kann neurologisch bedingt sein

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Mohannad Alwees - Dortmund
  • Z.E. Armeni - Dortmund
  • M. Kohlhaas - Dortmund

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 186. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Köln, 26.-27.01.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24rwa23

doi: 10.3205/24rwa23, urn:nbn:de:0183-24rwa230

Published: January 26, 2024

© 2024 Alwees et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Während Strabismus incomitans oft ein Anzeichen für eine neurologische oder restriktive Erkrankung ist, haben die meisten Kinder mit akutem Begleitschielen keine begleitenden Pathologien. Dennoch können einige von neurologischen Pathologien betroffen sein. Dies zu übersehen, kann zu Fehlern in der Behandlung führen, bis hin zu unnötigen Operationen.

Methoden: Wir stellen den Fall eines Kindes im Alter von 3,5 Jahren vor, das mit der Diagnose einer normosensorischen Esotropie und der Frage nach einer dringenden chirurgischen Behandlung zu uns überwiesen wurde.

Ergebnisse: Das Kind hatte in der Anamnese eine Verhaltensänderung gezeigt: Müdigkeit, kein Interesse mehr am Fernsehen, in letzter Zeit schläfriger. Die Untersuchung ergab außer dem Begleitschielen keine pathologischen Veränderungen der Augen. Die neurologische Untersuchung ergab einen erhöhten intrakraniellen Druck. Unter der Behandlung bildete sich das Schielen zurück.

Schlussfolgerung: Der akute Strabismus concomitans bei Kindern kann verschiedene Ursachen haben (normosensorisches Schielen, dekompensierte Esophorie, akkomodative Esotropie). Eine neurologische Pathologie als Ursache bei Kindern ist selten aber nicht ausgeschlossen (wie erhöhter intrakranieller Druck, Arnold-Chiari-Malformation, Gliom, thalamischer oder zerebellärer Tumor). Eine neurologische Abklärung sollte zumindest bei Begleitsymptomen oder anamnestischen Hinweisen erfolgen.