gms | German Medical Science

185th Meeting of the Ophthalmologists of the Rhineland and Westfalia

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

27.01. - 28.01.2023, Essen

Retrospektive Analyse möglicher Risikofaktoren der späten Hinterkammerlinsen-Dislokation

Meeting Abstract

  • Kristina Kintzinger - Münster
  • K. Rothaus - Münster
  • M. Gutfleisch - Münster
  • H. Faatz - Münster
  • A. Lommatzsch - Münster
  • J. Koch - Münster

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 185. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Essen, 27.-28.01.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23rwa02

doi: 10.3205/23rwa02, urn:nbn:de:0183-23rwa029

Published: February 3, 2023

© 2023 Kintzinger et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die spontane, späte Hinterkammerlinsen (HKL) -Dislokation stellt eine der beiden häufigsten großen Komplikationen nach Kataraktoperation dar. Um die Ätiologie besser nachzuvollziehen, analysierten wir das Vorliegen möglicher Risikofaktoren bei Patienten die aufgrund einer HKL-Dislokation operiert wurden.

Methode: In einer retrospektiven Analyse werteten wir die von 2017–2022 aufgrund einer HKL-Dislokation operierten Fälle aus. Hierfür wurde das Vorliegen möglicher Risikofaktoren mit dem Auftreten in der Allgemeinbevölkerung verglichen. Zudem analysierten wir die demographischen Daten und zeitlichen Abläufe.

Ergebnisse: Insgesamt konnten 341 Fälle mit HKL-Dislokation seit 2017 erfasst werden. Die Dislokation trat dabei durchschnittlich 10,8 ± 5,5 Jahre nach Katarakt-Operation auf. Ein im Vergleich zur allgemeinen Inzidenz besonders häufiges Merkmal stellte die hohe Myopie (≥ 25,5mm Achsenlänge) dar, welche bei 26,1% der Fälle vorlag. Auch das Pseudoexfoliationssyndrom trat in der Dislokations-Kohorte mit 37,2% vermehrt auf. Andere bislang diskutierte Risikofaktoren wie vitreoretinale Eingriffe, IVOMs und Therapien mit Prostaglandinen wurden deutlich seltener dokumentiert.

Schlussfolgerungen: Die späte HKL-Dislokation korreliert besonders häufig mit dem Vorliegen einer hohen Myopie oder eines PEX. Hierauf sollte bei der Planung einer Katarakt-Operation v.a. bei der Wahl von Sonderlinse geachtet werden. Um die individuelle Prognose verlässlicher stellen zu können sind Kenntnisse über mögliche Risikofaktoren und den zeitlichen Verlauf essentiell.