gms | German Medical Science

184th Meeting of the Ophthalmologists of the Rhineland and Westfalia

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

28.01. - 29.01.2022, Bielefeld

Selbsttonometrie und telemedizinische Vernetzung bei Glaukompatienten im Rahmen des Innovationsfondsprojektes SALUS

Meeting Abstract

  • Kristina Oldiges - Münster
  • J.A. Zimmermann - Münster
  • R.-L. Merté - Münster
  • V.C. Brücher - Münster
  • N. Eter - Münster

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 184. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Bielefeld, 28.-29.01.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22rwa26

doi: 10.3205/22rwa26, urn:nbn:de:0183-22rwa266

Published: January 28, 2022

© 2022 Oldiges et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Um Schwankungen des Augeninnendrucks mit Druckspitzen frühzeitig erkennen und die Therapie richtig einstellen zu können, wird Glaukom-Patienten ein Tages-Tensio-Profil (TTP) mit Tages- und Nachtmessungen empfohlen, bei dem der Augeninnendruck für mindestens 24 Stunden zu definierten Zeitpunkten gemessen wird. Bei dem vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses geförderten Projekt SALUS kann der Patient das stationäre TTP umgehen und im Rahmen eines ambulanten TTPs seinen Augeninnendruck über 7 Tage selbstständig mit einem Selbsttonometer messen. Die Patienten, Kliniken und niedergelassenen Augenärzte sind dabei telemedizinisch über eine eigens für das Projekt entwickelte elektronische Fallakte vernetzt.

Methoden: In einer prospektiven randomisiert-kontrollierten unverblindeten Studie sollen 1.980 Patienten mit einer Indikation für ein TTP in einer Rekrutierungszeit von 22 Monaten eingeschlossen werden. Die Studienteilnahme jedes Patienten umfasst eine Dauer von insgesamt 12 Monaten mit 6 Erhebungszeitpunkten. Die erhobenen medizinischen, ökonomischen und patientenorientierten Ergebnisgrößen werden in der elektronischen Fallakte erfasst. Eine Überprüfung der Untersuchungsergebnisse auf Vollständigkeit und Plausibilität erfolgt durch ein in der elektronischen Fallakte implementiertes Reader Center.

Ergebnisse: Bisher konnten 118 Patienten in die SALUS-Studie eingeschlossen werden (Stand: 08.11.2021). Insgesamt 70 niedergelassene Augenärzte und 5 Kliniken unterstützen das Projekt. Der Patienteneinschluss erfolgte bislang über den niedergelassenen Augenarzt in Westfalen-Lippe. In den ersten Monaten der Patientenrekrutierung wurde festgestellt, dass die Indikation eines TTP häufig nicht beim niedergelassenen Augenarzt, sondern in einer Klinikambulanz erfolgt. Viele Patienten stellen sich entweder direkt in der Klinik vor oder werden für eine Zweitmeinung in eine Klinikambulanz überwiesen. Niedergelassene Augenärzte haben bereits die fachliche Unterstützung durch den Glaukomexperten und den Assistenzarzt der Universitäts-Augenklinik Münster in Anspruch genommen.

Schlussfolgerung: Erste Erfahrungen zeigen, dass die telemedizinische Vernetzung über die einrichtungsübergreifende elektronische Fallakte die Zusammenarbeit zwischen den Versorgungsbereichen und Leistungserbringern optimiert. Um die Regelversorgung korrekt abzubilden, wird der Patienteneinschluss über die Klinikambulanzen beantragt. Zudem sollen weitere Kliniken hinzugezogen werden.