gms | German Medical Science

184th Meeting of the Ophthalmologists of the Rhineland and Westfalia

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

28.01. - 29.01.2022, Bielefeld

Untersuchungen des retinalen Proteoms im experimentellen autoimmunen Glaukommodell

Meeting Abstract

  • Sabrina Reinehr - Bochum
  • A. Guntermann - Funktionelle Proteomik, Medizinisches Proteom-Center, Ruhr-Universität Bochum
  • J. Theile - Bochum
  • L. Benning - Bochum
  • S. Kuehn - Bochum
  • P. Grotegut - Bochum
  • B. Serschnitzky - Funktionelle Proteomik, Medizinisches Proteom-Center, Ruhr-Universität Bochum
  • H.B. Dick - Bochum
  • K. Marcus - Funktionelle Proteomik, Medizinisches Proteom-Center, Ruhr-Universität Bochum
  • S.C. Joachim - Bochum
  • C. May - Funktionelle Proteomik, Medizinisches Proteom-Center, Ruhr-Universität Bochum

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 184. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Bielefeld, 28.-29.01.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22rwa12

doi: 10.3205/22rwa12, urn:nbn:de:0183-22rwa122

Published: January 28, 2022

© 2022 Reinehr et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Das Glaukom ist eine multifaktorielle Erkrankung und verschiedene Faktoren, wie das Immunsystem, spielen eine Rolle bei dessen Entstehung. Patienten zeigen veränderte Antikörreaktionen, beispielsweise gegen das S100B, ein Kalzium bindendes Protein. Studien zeigten, dass die Immunisierung von S100B in einem Tiermodell nach 28 Tagen zu einem Verlust von retinalen Ganglienzellen (RGZ) und einer Degeneration des Sehnervs führte. Hier sollten nun tiefere Einblicke in die Veränderungen des retinalen Proteoms gewonnen werden.

Methoden: Ratten wurden mit S100B immunisiert, während Kontrollen Kochsalz erhielten. 7 und 14 Tage nach der Immunisierung wurden die Retinae präpariert, danach lysiert und mittels Massenspektrometrie das retinale Proteom charakterisiert. Eine Validierung der differentiellen Proteine erfolgte mit Immunhistologie. Zusätzlich erfolgte die Analyse der RGZ (Anti-RBPMS-Färbung).

Ergebnisse: Die Anzahl der RGZ war in den S100B-Tieren 7 und 14 Tage nach der Immunisierung unverändert. Mittels Massenspektrometrie konnten mehr als 1.700 Proteine in beiden Gruppen identifiziert werden. Von diesen 1.700 waren 43 Proteine nach 7 Tagen und 67 Proteine 14 Tage nach S100B-Immunisierung signifikant verändert. So konnte in S100B immunisierten Ratten nach 7 Tagen eine Hochregulierung von α-2-Makroglobulin, einem löslichen Akute-Phase-Protein, nachgewiesen werden (p=0,04). Nach 14 Tagen wurde eine signifikante Herunterregulierung des mitochondrialen Hitzeschockproteins 60 in S100B-Retinae beobachtet (p=0,03).

Diskussion: Im autoimmunen Glaukommodell tritt der RGZ-Verlust 28 Tage nach der Immunisierung ein. Die Proteomanalysen zeigten bereits nach 7 Tagen signifikante Veränderungen. Die veränderten Proteine waren oft mit dem Immunsystem assoziiert. Diese Studie unterstreicht daher die wichtige Rolle immunologischer Faktoren bei der Glaukompathogenese, vor allem bevor ein Zellverlust nachgewiesen werden kann.