gms | German Medical Science

182nd Meeting of the Ophthalmologists of the Rhineland and Westfalia

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

31.01. - 01.02.2020, Münster

Korrelation zwischen Makulasegmentierung und Papilleneigenschaften bei Kindern und Erwachsenen

Meeting Abstract

  • Mael Lever - Essen; Achim Wessing Institute for Ophthalmological Diagnostik (AWIO), Universitätsklinikum Essen
  • C. Halfwassen - Essen; Achim Wessing Institute for Ophthalmological Diagnostik (AWIO), Universitätsklinikum Essen
  • M. Glaser - Essen; Achim Wessing Institute for Ophthalmological Diagnostik (AWIO), Universitätsklinikum Essen
  • Y. Chen - Essen; Achim Wessing Institute for Ophthalmological Diagnostik (AWIO), Universitätsklinikum Essen
  • N.E. Bechrakis - Essen; Achim Wessing Institute for Ophthalmological Diagnostik (AWIO), Universitätsklinikum Essen
  • M.R.R. Böhm - Essen; Achim Wessing Institute for Ophthalmological Diagnostik (AWIO), Universitätsklinikum Essen

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 182. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Münster, 31.01.-01.02.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc20rwa41

doi: 10.3205/20rwa41, urn:nbn:de:0183-20rwa419

Published: April 29, 2020

© 2020 Lever et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: In der letzten Dekade hat sich die optische Kohärenztomographie (OCT) der Makula als wertvolles Verfahren zur Untersuchung von ophthalomologischen Erkrankungen etabliert. In gesunden Individuen unterliegt die Dicke der peripapillären retinalen Nervenfaserschichtdicke (pRNFL) hohen interindividuellen Schwankungen. Die Einflüsse von papillenmorphologischen Parametern auf einzelne Schichtdicken der Makula in Korrelation mit Alter, Achsenlänge oder Refraktion des Auges wurden bisher selten untersucht. Ziel dieser Studie war es, Zusammenhänge zwischen Papillenmorphologie, pRNFL und makulären Schichtdicken in einer kindlichen und erwachsenen Population zu untersuchen.

Methoden: Retrospektive Analyse von Patienten, die mittels Spectral-domain OCT (SPECTRALIS HRA+OCT, Heidelberg Engineering) eine Untersuchung der pRNFL und der Makula erhielten. Es erfolgte eine automatisierte Makulasegmentierung (z. B. RNFL) im ETDRS-Grid (1, 2.22, 3.45 mm). Der horizontale und vertikale Durchmesser sowie die Papillenfläche wurden anhand der OCT-Aufnahmen ermittelt. Ausschlusskriterien waren ophthalmologische, neurodegenerative Erkankungen sowie Refraktionsanomalien (≤-8 oder ≥+5 dpt). Statistische wurden Pearson-Koeffiziente und lineare Regressionsanalysen berechnet. Weiterhin wurden kindliche und erwachsene Daten komparativ betrachtet.

Ergebnisse: Daten von 93 Augen (Alter: 36,1±26,1 Jahre; weiblich: 62,4%) analysiert. Im Allgemeinen zeigte sich eine Korrelation zwischen Papillenparameter und pRNFL im nasal-inferioren Bereich. Bezüglich der Makulasegmentierung ergaben die Analysen eine Korrelation der Papillenparameter mit der gesamten Netzhautdicke im äußeren Ring des ETDRS-Grids, während die innere Retina mit Papillendurchmesser und -Fläche im superioren, temporalen und inferioren Anteil korrelierte. Es zeigte sich weiterhin ein Zusammenhang der pRNFL mit den inneren Makulaschichten im Bereich des zentralen ETDRS-Rings. Während adulte Patienten ein vergleichbares Korrelationsmuster zeigten wie die Gesamtkohorte, wiesen Kinder keine Korrelation der Parameter auf.

Schlussfolgerungen: Unsere Ergebnisse zeigen, dass sowohl die Papillenmorphologie als auch die pRNFL mit der Dicke bestimmter Makulaschichten korreliert. Es kann vermutet werden, dass jene Parameter bei der Bewertung der Makulaarchitektur berücksichtigt werden sollten. Weitere Arbeiten sollten klären, wie diese Zusammenhänge sich in physiologischen und pathologischen Konditionen auswirken.