gms | German Medical Science

182nd Meeting of the Ophthalmologists of the Rhineland and Westfalia

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

31.01. - 01.02.2020, Münster

Klinisch-pathologische Korrelation von Karunkeltumoren: Aufarbeitung von 67 Fällen der letzten 21 Jahre

Meeting Abstract

  • Amelie Clemens - Bonn
  • K.U. Loeffler - Bonn
  • F.G. Holz - Bonn
  • M.C. Herwig-Carl - Bonn

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 182. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Münster, 31.01.-01.02.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc20rwa37

doi: 10.3205/20rwa37, urn:nbn:de:0183-20rwa378

Published: April 29, 2020

© 2020 Clemens et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die Karunkel unterscheidet sich von der Bindehaut und Plica durch das Vorhandensein eines mehrschichtigen teils verhornenden Plattenepithels sowie zahlreichen Hautanhangsgebilde (Haarfollikel, Talgdrüsen, akzessorische Tränendrüsen). Daher ist auch das Spektrum an potenziellen benignen und malignen Veränderungen groß. Unter Berücksichtigung der klinisch-pathologischen Korrelation erfolgte eine Analyse der exzidierten Karunkeltumore von 1998 bis 2019.

Methoden: Die in den letzten 21 Jahren chirurgisch exzidierten Karunkeltumore an der Universitäts-Augenklinik Bonn wurden retrospektiv aufgearbeitet und analysiert. Die klinischen Daten der Patienten wurden hinsichtlich der präoperativen Verdachtsdiagnose evaluiert und mit den histopathologischen Befunden (Hämatoxylin-Eosin-Färbung und Perjodsäure-Schiff-Reaktion) korreliert.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 67 unilaterale, solitäre Karunkeltumore exzidiert. Die Altersspanne reichte von 11 bis 85 Jahren (Mittelwert: 45 Jahre, Median: 40 Jahre). Es waren deutlich mehr Frauen betroffen (Verhältnis männlich:weiblich 1:2). Die häufigsten Tumoren waren benigne melanozytäre Läsionen (n=28), zystoide Läsionen (n=9), Onkozytome (n=8) und Papillome (n=8). Bei lediglich 3% des Kollektivs (n=2; Talgdrüsenkarzinom und pyogenes Granulom mit konjunktivaler intraepithelialer Neoplasie) wurden maligne Veränderungen festgestellt. Anhand des klinischen Bildes konnten 52,24% (n=35) der Tumore richtig diagnostiziert werden. Die größte Übereinstimmungen zeigten sich bei Papillomen (87,5%, n=7) und benignen melanozytären Läsionen (60,7%, n=17).

Schlussfolgerung: Karunkeltumore besitzen ein breites klinisches und histopathologisches Spektrum, obgleich sie seltener als Läsionen der Bindehaut sind. Meist handelt es sich um benigne Veränderungen. Da das klinische Bild nicht immer eindeutig ist, ist eine histopathologische Untersuchung jeder exzidierten Läsion zur Diagnosesicherung notwendig, um seltene maligne Tumoren mit Letalitätspotenzial auszuschließen.