gms | German Medical Science

181. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

25.01. - 26.01.2019, Aachen

Wenn die Mitochondrien streiken – Ptosis, Augenbewegungsstörungen und Optikopathien als Folge mitochondrialer Erkrankungen

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Bettina Wabbels - Bonn

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 181. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Aachen, 25.-26.01.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. Doc19rwa015

doi: 10.3205/19rwa015, urn:nbn:de:0183-19rwa0157

Published: February 12, 2019

© 2019 Wabbels.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Ptosis (auch einseitig), Augenbewegungsstörungen und Optikopathien können Folge einer mitochondrialen Erkrankung sein. Diese Krankheiten sind zwar insgesamt selten, treten aber dennoch häufiger auf, als früher angenommen, da viele bisher unklare Störungen mit modernen Verfahren heute korrekt als Mitochondriopathien diagnostiziert werden können.

Charakteristisch für myogene Störungen (in Abgrenzung zu neurogenen Veränderungen) ist dabei der in der Regel allmählicher Beginn mit Progredienz und unsystematischer Befall von Muskeln, häufig mit Ptosis, wobei alle Bewegungsarten betroffen sind.

Die Kenntnis der zugrundeliegenden Mitochondriopathien ist dabei bedeutsam für die Wahl der richtigen Operationstechnik.

Bei Optikopathien ist die Abgrenzung der LHON (Lebersche hereditäre Optikusneuropathie) von ischämischen Optikopathien, autosomal dominanter Optikusatrophie und Optikusneuritiden für die Therapie bedeutsam. Für die LHON gibt es inzwischen auch ein zugelassenes Medikament.

Selbsthilfegruppe: Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke, https://www.dgm.org/, mit Untergruppen für zahlreiche Muskelkrankheiten